Handbuch Soziologische Ethnographie -

Handbuch Soziologische Ethnographie

1. Aufl. 2022. XIV, 624 S. 13 Abbildungen, 8 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 7.
pdf eBook , 624 Seiten
ISBN 3658264055
EAN 9783658264055
Veröffentlicht April 2022
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Gebunden
149,99
109,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Ethnographie setzt an der empirischen Erforschung von sozialem Handeln, Lebenswelten, Praktiken, institutionellen Kontexten und kulturellen Orientierungen durch Beobachtung, Ko-Präsenz, längerfristige Teilnahme und Teilhabe an dem zu untersuchenden Feld an. Ihre Ursprünge liegen in der Ethnologie und im Journalismus. Die in den 1910er bis zu den 1930er Jahren durchgeführten Studien der Chicago School haben beide Verfahrensansätze aufgegriffen, um die Dynamik und die zunehmende Unübersichtlichkeit gesellschaftlicher Wirklichkeit beschreiben zu können. Dies hat zur Entstehung einer soziologischen Ethnographie geführt, die ihre Aufmerksamkeit auf soziale und kulturelle Differenzierungen in der je eigenen Gesellschaft richtet.
Ziel und Anliegen des Handbuches ist es, einen systematischen Überblick über Ausgangslagen, zentrale Ansätze, Debatten und Ausdifferenzierungen von soziologischer Ethnographie als Forschungsweise zu geben und zugleich die Entfaltung ethnographischer Forschung von ihren historischen Anfängen und Grundlegungen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts über Weiterentwicklungen in den 1960er Jahren, entscheidende Weichenstellungen in den 1970er und 1980er Jahren bis hin zu ihrer gegenwärtigen Vielgestaltigkeit nachzuzeichnen.
Inhalt
Die WurzelnPionierphase - Erweiterungen - Konsolidierungen: Soziologische EthnographieUmbrüche und produktive Irritationen Diversifikation und Pluralisierung ab Mitte der 1980er Jahre Spezielle programmatische, methodologische und methodische Orientierungen
Herausgebende
Dr. Angelika Poferl ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Fakultät Sozialwissenschaften der TU Dortmund.
Dr. Norbert Schröer ist Professor i. R. für Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda.

Portrait

Dr. Angelika Poferl ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Fakultät Sozialwissenschaften der TU Dortmund.
Dr. Norbert Schröer ist Professor i. R. für Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
30,00
Sofort lieferbar
12,00
Sofort lieferbar
16,00
Sofort lieferbar
18,00
Sofort lieferbar
19,95
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
19,90
Sofort lieferbar
12,00
Sofort lieferbar
12,00