Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
In the 75th year of the Universal Declaration of Human Rights, global events such as wars in Ukraine, Syria, and Yemen, the Rohingya genocide in Myanmar, and environmental change and migration movements highlight the challenges of protecting these rights. This anniversary publication takes a look at the connections between different human rights and offers impetus for a deeper discussion on how to address complex global challenges.
Gunter Geiger, Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Fulda
Prof. Dr. Sven Bernhard Gareis, Institut für Politikwissenschaft, Universität Münster
Vorwort75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Zu Entwicklung, Stand und Perspektiven eines universellen Ideals (von Sven Bernhard Gareis)Kapitel 1: Stärkung individueller Rechte und Förderung von Teilhaberechten: Deutschland im nationalen und internationalen KontextDer Einsatz des Internationalen Strafgerichtshofs für "Lawfare" - Realistische und konstruktivistische Ansätze am Beispiel der Palästina-Situation (von Patricia Schneider)Was Deutschland tun kann, um national wie international die Menschenrechte zu stärken (von Beate Wagner)Menschenrechte und Klimawandel (von Felix Ekardt)Kapitel 2 - "Soziale, wirtschaftliche und kulturelle Teilhaberechte eigener Staatsangehöriger wie auch zugezogener oder geflüchteter Menschen"Das unvollendete Projekt - Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte war ein Meilenstein, die Idee der Menschenrechte ist revolutionär. Ihre Durchsetzung ist von Rückschlägen, Widersprüchen und Ungleichzeitigkeit geprägt - bis heute. (von Daniel Bax)Der Angriff auf das Asylrecht als Angriff auf die Menschenrechte überhaupt: Neun Thesen (von Volker Heins)Kapitel 3 - Die Herausforderung der Religionsfreiheit in der modernen Gesellschaft: Eine Analyse von Artikel 18 der allgemeinen Erklärung der MenschenrechteBildung statt Bekehrung - (Potenziale der) Menschenrechte in der konfessionellen Bildungsarbeit und im interreligiösen Dialog (von Siegfried Grillmeyer)Bildung statt Bekehrung - Begründung und Verteidigung einer Ethik der Menschenrechte (von Alexandra Mann)Grundrecht aller Rechte: Die Religionsfreiheit (von Holger Zaborowski)Religionspolitik für die Religionsfreiheit? Zur staatlichen Regulierung von Religion in liberalen Demokratien in der Gegenwart (von Antonius Liedhegener)Ohne Religionsfreiheit keine Freiheit - ein Katalysator für Menschenrechte weltweit (von Michael Brand)Exkurs - Die Menschenrechte in eindrucksvollen Farbholzschnitten (von Antje Wichtrey)Autorinnen- und Autorenverzeichnis