Anja Müller

Die geschichtliche Entwicklung der Arbeitssicherheit in großen Forstbetrieben

2. Auflage. Paperback.
kartoniert , 104 Seiten
ISBN 3640565266
EAN 9783640565269
Veröffentlicht März 2010
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
47,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Forstwirtschaft / Forstwissenschaft, Note: 3,0, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg am Neckar (Waldarbeit und Forsttechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Waldarbeit gehört auch heute noch zu einer der unfallreichsten Tätigkeiten der
modernen Arbeitswelt. Die Landesforstverwaltungen sind noch immer die größten Arbeitgeber für Forstwirte. Sie haben sich zur Aufgabe gemacht, die Unfallzahlen in ihren Betrieben zu senken, indem sie eng mit Maschinenherstellern und der
Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft zusammenarbeiten, die Ausbildung ihrer Waldarbeiter gewährleisten, Vorschriften und Gesetzte zur Arbeitssicherheit anwenden.
Mit Hilfe von Literaturrecherchen in Büchern, Fachzeitschriften, Schriftenreihen und im Internet ist es gelungen eine Zeitachse zu erarbeiten, die die Entwicklungen rund um die Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit darstellt. Es wurden Daten zur Einführung der
Persönlichen Schutzausrüstung, der Geschichte der Motorsäge, alte Gesetzte und Verordnungen, erste Harvester usw. herausgearbeitet. Diese Ergebnisse werden auf ihre Bedeutung für die Verringerung der Unfallzahlen bewertet und daraus können Schlussfolgerungen gezogen werden, die auch für die Zukunft wichtig sind.
Es zeigt sich deutlich, dass der Stand der Technik und des Wissens, die Aus- und Fortbildung von Forstwirten und deren Vorgesetzten und die Einführung von Gesetzen und Verordnungen von großer Bedeutung für die Arbeitssicherheit sind.
Wichtige Schlussfolgerungen für die Senkung der Unfallzahlen:
- Tragen geeigneter Schutzkleidung
- guter Aus- und Fortbildungsstand der Forstwirte
- vorschriftsmäßiges Verhalten am Arbeitsplatz
- geeignete Führungskräfte/ richtige Arbeitsplanung und - vorbereitung
- Einhaltung aktueller Gesetze und Vorschriften/ Einhaltung der UVV
- dem Sicherheitsstandard angepasste Arbeitsmittel
- Anwendung geeigneter Arbeitsverfahren
- Motivation der Forstwirte zu sicherem Arbeiten
- Gefahren erkennen und vermeiden
- Kontrollen durch Sicherheitskräfte/ regelmäßige ärztliche Untersuchungen der Arbeiter