Britta Bartl

Glück und Gesundheit im Arbeitsleben. Der Einfluss von Konzepten der Positiven Psychologie

1. Auflage. Paperback.
kartoniert , 32 Seiten
ISBN 3346617866
EAN 9783346617866
Veröffentlicht April 2022
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Konzepte der Positiven Psychologie im arbeitsorganisatorischen Kontext dazu beitragen können, relevante Kriterien des Arbeitslebens optimal zu beeinflussen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf das Thema -Glück- gelegt.
Im Theorieteil dieser Arbeit werden sowohl die Positive Psychologie als auch ein Konzept der Positiven Psychologie und ihr Ziel thematisiert. Abschließend wird mit dem dargestellten wissenschaftlichen, theoretischen Verständnis nochmals auf das Thema -Glück in Unternehmen- eingegangen.
Die Leistung am Arbeitsplatz ist in heutigen Zeiten mehr denn je gefragt und gefordert. Dies bedingt sich durch die wirtschaftliche Globalisierung sowie der Schnelllebigkeit und dem steigenden Wettbewerbsdruck.
Der hohe Leistungsanspruch- und druck bleibt nicht ohne Folgen. Krankenstände steigen, viele Mitarbeiter resignieren und machen lediglich Dienst nach Vorschrift. Freude und Engagement bleiben außen vor. So wird in der Wirtschaft nicht selten auf Zuckerbrot und Peitsche, mittels ansprechenden Gehältern + anreizende Bonuszahlungen und ständigen Vergleichen mit Kollegen gesetzt, um die Mitarbeiter zur Höchstleistung zu motivieren. Doch um langfristige Erfolge erzielen zu können, bedarf es einer intrinsischen Motivation der Mitarbeiter und nicht einer extrinsischen Motivation, wie sie durch Zuckerbrot und Peitsche erzeugt wird.
Die Positive Psychologie ist eine recht junge Teildisziplin der akademischen Psychologie. Als Gründungsväter sind an dieser Stelle unter anderem Martin Seligman und Ed Diener zu nennen. Die Positive Psychologie widmet sich der Auseinandersetzung mit positiven Phänomen im Rahmen des menschlichen, organisationalen und sozialen Lebens. Sie untersucht all das, was das Leben verbessert. Sie beschäftigt sich also mit positiven Erfahrungen, positiven Charakterzügen und positive Organisationen, die die Lebensqualität eines Menschen verbessern.

Das könnte Sie auch interessieren