Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Sind Sportjournalisten unkritisch? Sind sie nur Fans, die es über die Absperrung geschafft haben? Warum gelingt es der Mehrzahl der Sportarten trotz aller Mühen nicht, in der Berichterstattung präsenter zu sein? Welche Macht kommt Amazon & Co. in Zukunft zu?
Dies sind nur einige Fragen, die die Sportwelt beschäftigen. Der vorliegende Band widmet sich den Beziehungen von Sport und Medien, den Besonderheiten des Medieninhalts Sport und den Spannungsfeldern, die den Sportjournalismus von Anfang an begleiten und zukünftig zu großen Entscheidungen zwingen werden.
Der Inhalt
Der Sonderweg des SportjournalismusDas magische Dreieck und seine Folgen
Konflikt- und Spannungsfelder im Sportjournalismus
Relevanz- und Repräsentanzprinzip
Mensch-Maschinen-Kommunikation
Die Zielgruppen
Entscheider im Bereich Sport und MedienJournalistenSchüler der Oberstufe/AbiturientenStudienanfänger
Die Autoren
Dr. Christoph Bertling ist Oberstudienrat im Hochschuldienst am Institut für Kommunikations- und Medienforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS).
Prof. Dr. Thomas Schierl ist Leiter des Instituts für Kommunikations- und Medienforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS).
Dr. Christoph Bertling ist Oberstudienrat im Hochschuldienst am Institut für Kommunikations- und Medienforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS).
Prof. Dr. Thomas Schierl ist Leiter des Instituts für Kommunikations- und Medienforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS).