Der Europäische Datenschutzverbund. - Claudia Kawohl

Claudia Kawohl

Der Europäische Datenschutzverbund.

Strukturen, Legitimation, Rechtsschutz.. 1. Auflage. 23,3 cm / 15,7 cm / 3,0 cm ( B/H/T )
Buch (Softcover), 483 Seiten
EAN 9783428184682
Veröffentlicht Februar 2022
Verlag/Hersteller Duncker & Humblot GmbH
109,90 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: Sofort - aktuell in 1-2 Werktagen in der Buchhandlung
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

»The Integrated European Data Protection Administration. Structures, Legitimacy, Legal Protection«: With the adoption of the EU General Data Protection Regulation, data protection supervision was fundamentally restructured. Claudia Kawohl shows that the actual innovative content of the regulation does not lie in the substantive regulations, but rather in these administrative organization regulations. Starting from the general concept of the European integrated administration, the dissertation subjects the new administrative structure to a detailed analysis and examines it for typical threats to the rule of law and democratic legitimacy.

Portrait

Claudia Kawohl studierte Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes. Nach dem ersten juristischen Staatsexamen absolvierte sie ihre Promotion unter der Betreuung von Professor Dr. Jan Henrik Klement an der Universität des Saarlandes. Während dieser Zeit arbeitete sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin an dessen Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, bevor sie anschließend als wissenschaftliche und administrative Mitarbeiterin am CISPA - Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit in Saarbrücken tätig war. Seit 2020 ist sie Rechtsreferendarin am Landgericht Zweibrücken.

Inhaltsverzeichnis

EinleitungAusgangspunkt der Untersuchung: Die Neustrukturierung der Datenschutzaufsicht als eigentliche Innovation der Datenschutz-Grundverordnung - Gegenstand und These der Untersuchung: Die Datenschutzaufsicht als Verwaltungsverbund - Gang der Untersuchung1. Der 'Europäische Verwaltungsverbund' als Verwaltungskonzept im UnionsrechtEntwicklung des Begriffes - Das Konzept des Europäischen Verwaltungsverbundes als Ordnungsidee - Primärrechtliche Verankerung - Einordnung des Verbundverwaltungsrechts in das Europäische Verwaltungsrecht - Grundlegende Formen der Kooperation - Der Verbund oder die Verbünde? - Bedeutung des Konzepts des Verwaltungsverbundes für das Europäische Verwaltungsrecht2. Die Datenschutzaufsicht als VerwaltungsverbundHintergrund der neuen Regelungen - Ausgangsthese: Die Datenschutzaufsicht als Verwaltungsverbund - Terminologie: 'Datenschutzverbund' oder 'Aufsichtsverbund'? - Der Datenschutzverbund als Metamorphose bekannter und neuer Verbundelemente - Exkurs: Der Datenschutzverbund in der Praxis3. Vereinbarkeit des Datenschutzverbundes mit der unionsrechtlichen KompetenzordnungÜberblick - Kompetenzgrundlage für die Schaffung des Datenschutzverbundes - Kompetenzausübungsschranken - Ergebnis4. Verbundstypische Gefährdungslagen im DatenschutzverbundVerantwortungsklarheit und -diffusion - Verbundstypische Herausforderungen demokratischer Legitimation - Gerichtlicher Rechtsschutz und HaftungSchlussLiteraturverzeichnisSachverzeichnis

Hersteller
Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich- Becker - Weg 9

DE - 12165 Berlin

E-Mail: verkauf@duncker-humblot.de