Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Was geschieht eigentlich, wenn im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium "praktisch" gearbeitet oder aber "reflexiv" betrachtet wird? Daniel Rode entwickelt einen eigenen praxistheoretischen Forschungsansatz, um Subjektivierungsweisen angehender Sportlehrkräfte in Konstellationen von Bewegungspraxis und Reflexion zu untersuchen. Eine videographische Feldforschung in fachpraktischen Lehrveranstaltungen bietet detaillierte Einblicke in das vielschichtige Zusammenspiel von Personen, Artefakten, Körpern, Zeitstrukturen und räumlichen Arrangements, in dem spezifische Praktiken vollzogen, Lerngegenstände performativ erzeugt und Spielräume der Subjektwerdung praktisch verhandelt werden. Die Analyse leistet einen Beitrag zur präziseren Erschließung der Kultur der fachlichen Lehramtsausbildung in der Hochschule.
Der InhaltAnschlüsse und Abgrenzungen sozialwissenschaftlicher Bildungs- und UnterrichtsforschungDoppelte "Theorie-Praxis-Problematik" der SportlehrerbildungTheoretische Fundierung einer praxeologisch-subjektivierungsanalytischen PerspektiveMethodologisch-methodische Reflexion videographischer FeldforschungRekonstruktion von Praktiken, Subjektivierungsweisen und Arten der Gegenstandsformierung im UntersuchungsfeldMöglichkeiten und Aufgaben des ForschungsansatzesDie ZielgruppenLehrende und Studierende der Sportwissenschaft, Erziehungswissenschaft und SoziologieSportlehrkräfteDer Autor
Daniel Rode ist Postdoc am Institut für Sportwissenschaft und Motologie der Philipps-Universität Marburg.
Daniel Rode ist Postdoc am Institut für Sportwissenschaft und Motologie der Philipps-Universität Marburg.