Detlef Brennecke

Der Berliner Bierboykott von 1894

meist farbige Abbildungen.
gebunden , 230 Seiten
ISBN 3867324476
EAN 9783867324472
Veröffentlicht Februar 2024
Verlag/Hersteller Lukas Verlag

Auch erhältlich als:

pdf eBook
20,00
24,90 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Bier war am Ende des 19. Jahrhunderts das Getränk der Berliner. Die Industrialisierung nahm zu, und mit ihr wuchs die Zahl der Einwohner der Stadt - vor allem in den Arbeitervierteln. Bald war die Berliner Bierindustrie die größte in Europa. Und eine Schlüsselindustrie.
Nachdem 1890 die erneute Verlängerung des Gesetzes »gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie«, des Sozialistengesetzes, gescheitert war, wurden besonders die Brauereien zum Ziel der Agitation einer immer selbstbewusster auftretenden Arbeiterschaft. Ein Beispiel hierfür ist die heute weitgehend vergessene Geschichte, wie ein paar Böttcher in einer Kneipe im Berliner Vorort Rixdorf beschlossen hatten, den 1. Mai 1894, den Tag der Arbeiterbewegung, als Ruhetag zu feiern, und wie sich daraus ein acht Monate währender Kampf zwischen Brauereiarbeitern und »Bierprotzen« entwickelte.
Gewonnen hatte am Ende keine der beiden Parteien, denn sie hatten durch ihre Einigung am 24. Dezember 1894 gemeinsam ein Regelwerk zustandegebracht, das den Grundstein legte zu den Prinzipien heutiger Sozialpartnerschaft.
Detlef Brennecke bringt die Geschichte des Berliner Bierboykotts von 1894 in ihren dramatischen und amüsanten Momenten auf unterhaltsame Weise wieder in Erinnerung.

Hersteller
Lukas Verlag
Kollwitzstr. 57

DE - 10405 Berlin
Tel.:

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
15,00
Sofort lieferbar
26,00
Sofort lieferbar
19,00
Sofort lieferbar
25,00
Sofort lieferbar
32,00
Sofort lieferbar
11,00
Sofort lieferbar
15,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
24,00