Die Glyptothek München als architektonisches Meisterwerk zwischen Antike und Klassizismus -

Die Glyptothek München als architektonisches Meisterwerk zwischen Antike und Klassizismus

Eine kunstgeschichtliche Untersuchung. 1. Auflage. Dateigröße in KByte: 627.
pdf eBook , 16 Seiten
ISBN 3668957606
EAN 9783668957602
Veröffentlicht Juni 2019
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den architektonischen Besonderheiten der Glyptothek München während der Entstehung, dem Zerfall durch den Zweiten Weltkrieg sowie dem Wiederaufbau. Welche Unterschiede gab es zu den ursprünglichen Bauplänen von 1815? Welche Kunstwerke und architektonischen Besonderheiten wurden durch die Luftwaffenangriffe während der NS Zeit zerstört? War die Glyptothek von König Ludwig I. tatsächlich die Reinkarnation eines antiken Bauwerkes oder gab es erhebliche Unterschiede zum griechischen Vorbild? Die Hausarbeit aus dem Bereich der Architektur, beschäftigt sich mit dem klassischen Bau der Glyptothek in München. Hierbei wird sowohl auf die architektonischen Besonderheiten als auch die geschichtliche Vergangenheit der Glyptothek Augenmerk gelegt.
Die Glyptothek in München ist bis heute das weltweit einzige Museum, welches sich ausschließlich den Skulpturen der Antike widmet. Die Vision von König Ludwig I., München durch die von ihm in Auftrag gegebenen klassizistischen Bauwerke und deren Exponate zur Weltmetropole für Kunst zu machen, gelang dem Regenten und Bauherren zu Lebzeiten tatsächlich. Bis in die heutige Zeit kann man diese architektonischen Meisterwerke noch bewundern, während man sich durch die Innenstadt Münchens bewegt und dabei oftmals vergisst, dass man sich in Deutschland befindet und nicht im Rom der Antike. Da sowohl Leo von Klenze als auch der König selbst vor der Grundsteinlegung der Glyptothek auf Grund von politischen Auseinandersetzungen zwar nie selber in Griechenland vor Ort waren, vermischen sich in der Bauweise der Glyptothek die Vorstellung von römischer und griechischer Architektur. Inspiriert durch seine Italienreisen, erschuf Klenze seine ganz eigene Vision eines griechischen Tempels, welchen er am Königsplatz eindrucksvoll umsetzte. Somit lässt sich herausstellen, dass unter den gegebenen Umständen zu Klenzes und Ludwigs Lebzeiten eine eindrucksvolle Nachahmung der antiken Baukunst entstand.
Wie jedes Bauwerk unterlag die Glyptothek dem Wandel der Zeit in Form von Abnutzungsspuren und der Zerstörung durch den Zweiten Weltkrieg sowie der damit einhergehenden optischen Veränderungen im Innenbereich des Museums. Ob diese nun zum Vorteil der ausgestellten Exponate und der Wirkungsweise auf den Besucher dienen, bleibt schlussendlich Geschmackssache jedes einzelnen Betrachters.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.