Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
                    
                        
Tippen Sie einfach auf Teilen:
                         Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
                        Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
                    
                
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
 
    How does the AfD manage to make its supporters feel comfortable with a party that many people find repulsive? Florian Spissinger ethnographically observed lecture events, regulars' tables and AfD election campaign stands and conducted on-site interviews. What became evident was a new-right affective community against which critical objections bounce off without effect and for which the rejection of immigration and climate protection feels good and clever.
Florian Spissinger promovierte an der Universität Leipzig im Fach Politikwissenschaft
Einleitung1. Konzeptioneller Vorspann: die neurechte Gefühlsgemeinschaft erforschenTeil I Zuwanderung und Klimaschutz: die neurechte Gefühlswelt zwischen nationalem Niedergang und Widerstand2. Zur Relevanz rechter Zukunftsvorstellungen3. 'Großer Austausch': Narrativ und alltägliches Erleben des Niedergangs4. 'Deindustrialisierung' und 'Blackout': Klimaschutz als gefühlte Zukunftsvernichtung5. Von der bedrohten Zukunft zur widerständigen Hoffnung6. Attraktive Gefühlspositionen für 'Widerständige'7. Migrationsabwehr und Anti-Klimaschutz im Gefühl von ZukunftsgestaltungTeil II Die neurechte Gefühlswelt einer antitotalitären Aufklärungsgemeinschaft8. Die neurechte Klage: Aufklärungsarbeit unter erschwerten Bedingungen9. Das Selbstnarrativ vom demokratischen Widerstand10. Das Selbstnarrativ vom aufgeklärten Widerstand11. Die Tiefengeschichte von antitotalitärer Aufklärung12. Deep Story to Go: Déjà-vu beim Querdenken-ProtestTeil III Rechte Gefühlspolitik jenseits von 'negativen' Emotionen und rhetorischer Verführung 13. Ethnografische Irritationen für eingeschliffene Denkfiguren14. Jenseits 'negativer' Emotionen14.1 Forschung zu affektiver Komplexität und 'positiven' Emotionen14.2 Mikropolitische Studie I: der Wahlkampfstand als vielschichtiger affektiver Raum14.3 Mikropolitische Studie II: die neurechte Performanz von Sachlichkeit und Sachkompetenz15. Jenseits der Verführungsperspektive: Identitäts- und Gefühlstraining15.1 Mikropolitische Studie III: Schimpfen15.2 Mikropolitische Studie IV: Spott und Gelächter16. Mikropolitiken affektiver Normalisierung erforschenSchluss: ambivalente Gefühlsarbeit und affektive Wirkmechanismen zum rechten WohlfühlenDankAbbildungsverzeichnisLiteraturverzeichnisMaterial- und QuellenverzeichnisÜbersicht zum ethnografischen Material