Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Phänomenologie des Geistes

'Reclam Universal-Bibliothek'. Durchges. und mit einem neuen Nachw. versehene Ausg. 2020.
kartoniert , 659 Seiten
ISBN 3150140013
EAN 9783150140017
Veröffentlicht Februar 2020
Verlag/Hersteller Reclam Philipp Jun.
Book2Look
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
0,49
13,80 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Hegels »Phänomenologie des Geistes« ist eines der großen klassischen Werke der Philosophie - und zugleich ein eigenwilliges Buch, bietet es doch einerseits eine umfassende Weiterentwicklung der großen philosophischen Entwürfe von Kant, Fichte und Schelling, führt in umfassender Weise Fragestellungen der theoretischen und der praktischen Philosophie zusammen, entwickelt aber andererseits eine großangelegte Rekonstruktion der abendländischen Philosophie und Geistesgeschichte.
In die faszinierende Vielfältigkeit des Werkes führt Georg W. Bertrams neues Nachwort ein.

Portrait

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (27.8.1770 Stuttgart - 14.11.1831 Berlin) entwickelte aus Kants Wahrheitskonzept in seiner Phänomenologie des Geistes die Idee des Weltgeistes. Grundlegend war sein Studium der Philosophie und evangelischen Theologie in Tübingen, gemeinsam mit Friedrich Hölderlin und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. 1805 wurde er außerordentlicher Professor der Philosophie in Jena, 1816 bis 1818 lehrte er in Heidelberg, ab 1818 in Berlin. Zwischenzeitlich war er auch als Rektor im Ägidiengymnasium in Nürnberg tätig.
Nach seiner Weltgeist-Theorie würde sich die Welt in einem evolutionären Entwicklungsprozess - selbstständig und von ihrer innewohnenden Vernunft geleitet - von einem naiven Zustand auf einen Zustand des Absoluten zubewegen. Diese Vernunft macht alle historischen Geschehnisse kausal erklärbar. Die historische Entwicklung manifestiert sich nach Hegel in drei Schritten: -These-, -Antithese- und -Synthese-. Auf diesen Grundgedanken fußen Karl Marx' Annahmen der ökonomischen Entwicklungsstufen in dessen -Historischem Materialismus-. Der mit Fichte und Schelling beginnende Deutsche Idealismus findet mit Hegels Tod im Jahr 1831 sein Ende.
Georg W. Bertram, geb. 1967, Professor für Ästhetik und theoretische Philosophie an der Freien Universität Berlin.