Die schönsten Märchen - Hans Christian Andersen

Hans Christian Andersen

Die schönsten Märchen

Der standhafte Zinnsoldat - Die wilden Schwäne - Das Feuerzeug - Das hässliche Entlein - - Die Nachtigall - Däumelinchen - Das Mädchen mit den Schwefelhölzern - Des Kaisers neue Kleider - Die kleine Seejungfrau -. Empfohlen ab 6 Jahre. Laufzeit ca. 3 Stunden 55 Minuten.
MP3 Hörbuch Download
ISBN 3844544321
EAN 9783844544329
Veröffentlicht Juni 2021
Verlag/Hersteller Der Hörverlag
Übersetzer Übersetzt von Mathilde Mann Vorgelesen von Felix von Manteuffel, Michael Mendl, Jule Ronstedt
Familienlizenz Family Sharing
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
10,00
Gebunden
8,00
epub eBook
3,99
8,95 inkl. MwSt.
Teilen
Beschreibung

Der Zauberer der Worte: Die schönsten Märchen von Hans Christian AndersenHans Christian Andersen berührt mit seinen Märchen die Herzen von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen. Seine weltbekannten Geschichten haben auch im 21. Jahrhundert nichts von ihrer Poesie und Tiefgründigkeit verloren. Seine schönsten und bekanntesten Erzählungen sind hier versammelt.Enthält: »Der standhafte Zinnsoldat«, »Die wilden Schwäne«, »Das Feuerzeug«, »Das hässliche Entlein«, »Die Nachtigall«, »Däumelinchen«, »Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen«, »Des Kaisers neue Kleider«, »Die kleine Seejungfrau«Lesung mit Stefan Wilkening, Michael Mendl, Felix Manteuffel, Anna Thalbach, Jochen Striebeck, Michael Tregor, Jule Ronstedt3h 55min

Portrait

Hans Christian Andersen (1805-1875) wuchs als Sohn eines Schuhmachers in Odense auf. Armut und Einsamkeit prägten seine Kindheit, Depressionen und andere Krankheiten verfolgten ihn bis ins Erwachsenenalter. Sein künstlerisches Talent wurde am Königlichen Theater in Kopenhagen entdeckt, wo er bereits als 14jähriger Unterricht als Sänger und Tänzer nahm. Im Jahr 1935 erschien das erste seiner Märchenbücher, das ihn mit einem Schlag bekannt machte. Andersens erste Märchen sind stark von Volksmärchen beeinflusst. Später schuf Andersen sich einen ganz eigenen, manchmal fast umgangssprachlichen Märchenton, der ihn zum berühmtesten Dichter seines Landes und zu einem der meistübersetzten Autoren machte. Andersens Beerdigung im Jahr 1875 glich in Dänemark einem Staatsbegräbnis.