Hoelenn Maoût

Analyse von Franz Kafkas "In der Strafkolonie"

Schrift und Schrifttechnik in und von der "Strafkolonie". 2. Auflage. Booklet.
kartoniert , 16 Seiten
ISBN 3640835204
EAN 9783640835201
Veröffentlicht März 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
15,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Franz Kafkas
In der Strafkolonie:
Schrift und Schrifttechnik in und von der Strafkolonie
1. Einleitung
In der vorliegenden Arbeit soll das Dispositiv der Schrift und Schrifttechnik In der Strafkolonie erörtert werden. Dies bedeutet zum einen, sich mit dem narrativen Verfahren des 1919 veröffentlichten Textes auseinanderzusetzen. Zum anderen soll die Schrifttechnik, die in
der Erzählung in Form einer überdimensionierten Schreibmaschine, einem
Hinrichtungsapparat, explizit als Motiv thematisiert ist, analysiert werden.
Da es für das Kafkasche Schreiben konstitutiv ist, dass er -alle erdenklichen Vorkehrungen gegen die Auslegung seiner Texte getroffen- (Benjamin 1991: S. 422) hat, werden hier insbesondere die textimmanenten Konstellationen der Figuren, Begriffe, Sprachen und
Schrifterzeugnisse herausgearbeitet und befragt, die wie -Ketten [-], in welche die kleinen Ketten ausliefen, [-] auch untereinander durch Verbindungsketten zusammenh[ä]ngen.-(1)
Dieser metatextuelle Hinweis deutet die verwebte Struktur des Textes an, so dass die
-zweideutige[n] Äußerungen-(2) ein -vollständig[es] [M]issverstehen-(3) stets einschließen.
Ebenso rhizomatisch wie die Textur des Textes ist die Grundsituation verschachtelt, deren Haupthandlung in einer bevorstehenden brutalen Hinrichtung besteht. Zu diesem Verfahren ist eigens ein europäischer Forschungsreisender in die militärisch organisierte Strafkolonie
geladen, der sich ein Urteil über Gericht und Rechtssystem der exotischen Insel, der Strafkolonie, bilden soll, der jedoch paradoxerweise -kein Kenner der gerichtlichen Verfahren- ist.(4)
________
1 Kafka, Franz: In der Strafkolonie. In. Ders.: Sämtliche Erzählungen. Fischer 1970, S. 100 - 123, hier S. 100.
2 Ebd. S. 111.
3 Ebd. S. 115.
4 Ebd. S. 113.
[...]