Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Wie die Geburt das Leben unserer Kinder prägt
Traumatische Geburten und schwierige Erlebnisse rund um Schwangerschaft und Geburt sind nicht nur für Eltern belastend, sondern haben nachweislich enorme Auswirkungen auf den Start einer positiven Bindung, die Gesundheit von Babys und die langfristige kindliche Entwicklung.
Die bestens vernetzte und renommierte Therapeutin Inés Brock-Harder leistet mit diesem Buch einen dringend notwendigen Beitrag für ein besseres Verständnis der Zusammenhänge von (vor-)geburtlichem Erleben und späteren Verarbeitungsprozessen. Sie zeigt, wie eine kindgerechte Geburtshilfe und -begleitung und insbesondere eine sensibilisierte Begleitung nach der Geburt dazu beitragen kann, Traumatisierungen durch das Geburtserlebnis und frühe Bindungsstörungen frühzeitig zu erkennen und aufzulösen.
Dieser fachliche Ratgeber liefert Eltern und professionellen Begleiter*innen Hilfestellungen und Strategien für den Umgang mit traumatischen und belastenden Geburtserfahrungen, damit sie durch einen feinfühligen Ansatz Geburtstraumata auflösen und verarbeiten können. Mütter und Väter werden darin gestärkt, sich mit diesem Ereignis konstruktiv auseinandersetzen und ihre Kinder von Anfang an bestmöglich begleiten und fördern zu können.
Dr. Inés Brock-Harder ist Erziehungswissenschaftlerin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Supervisorin. Sie bildet Psychotherapeut*innen u. a. zum Schwerpunkt Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett aus und ist sowohl in der Lehrsupervision für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen als auch in der Hochschullehre für Psychologie (MA) mit Lehr- und Forschungsschwerpunkt prä-, peri- und postnatale Psychologie tätig. Sie leitete von 2016 bis 2020 die AG »Natürliche Geburt stärken« am Runden Tisch der Landesregierung Sachsen-Anhalt »Geburt und Familie« und war Sachverständige in der Kinderkommission des Bundestages 2019 zur psychischen Gesundheit von Kindern (in Bezug auf Auswirkungen des Lebensbeginns). Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) und Leiterin der Sektion »Kind, Bindung und seelische Entwicklung«. Als Expertin ist sie regelmäßig in diversen Medien zu sehen und zu hören.