Johannes Bennke

Obliteration

Für eine partikulare Medienphilosophie nach Emmanuel Levinas. 'Medien- und Gestaltungsästhetik'. 56 SW-Abbildungen. Kt.
kartoniert , 420 Seiten
ISBN 383766791X
EAN 9783837667912
Veröffentlicht November 2023
Verlag/Hersteller Transcript Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
0,00
55,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Es gibt keine Kreativität ohne Obliteration - also ohne Überschreiben und Entwerten oder Vergessen und Vernichten. Johannes Bennke setzt erstmals die Obliteration ins Zentrum der Medienphilosophie und deckt im Anschluss an Emmanuel Levinas in ihr etwas bildlich Negatives auf. Als Differenzfigur erlangt die Obliteration gestalterische Sprengkraft sowie ethische und epistemologische Relevanz. Über Bildkonjunktionen als genuine Methode der Bildwissenschaft entsteht so eine Theorie der Kunst und eine Philosophie des Medialen nach Levinas, die sedimentierte Wissensformen erschüttert und im Zeichen eines Lebens mit Anderen erneuert.

Portrait

Johannes Bennke, Postdoc-Fellow der Minerva Stiftung der Max-Planck-Gesellschaft am Dept. of Communication and Journalism an der Hebräischen Universität Jerusalem

Hersteller
Transcript Verlag
Hermannstraße 26

DE - 33602 Bielefeld
Tel.: 0521 3937970