Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Dieses Lehrbuch gibt eine anschauliche Einführung in die Theorie und Anwendung nichtlinearer Systeme und Regelungen und behandelt auch fortgeschrittene Verfahren der Regelungstechnik. Der Autor stellt die in Forschung und industrieller Anwendung immer wichtiger werdenden Verfahren der nichtlinearen Regelungen vor und erläutert sie. Wesentliche Merkmale des Buches sind die sehr gute Verständlichkeit sowie die vielen Anwendungsbeispiele. Illustriert werden sie durch viele farbige Abbildungen. In dieser vierten Auflage finden sich gegenüber der dritten Auflage erweiterte Kapitel, welche die Grundlagen der nichtlinearen Systeme komplettieren. Auch der Teil des Buches, der die regelungstechnischen Grundlagen beinhaltet, wurde in vielen Details überarbeitet. So präsentiert die aktuelle Version all das wesentliche Wissen, das für die Lösung nichtlinearer regelungstechnischer Aufgabenstellungen erforderlich ist. Des Weiteren sind mehr als hundert Übungsaufgaben mit Lösungen hinzugekommen.
Die Zielgruppen
Das Buch richtet sich sowohl an fortgeschrittene Studierende der Ingenieurwissenschaften als auch an Ingenieure in der Industrie.
Der Autor
Professor Adamy studierte Elektrotechnik und promovierte in Regelungstechnik. Er entwickelte viele Jahre in der Industrie als Entwicklungsingenieur fortgeschrittene Regelungsverfahren und leitete dort auch ein Team, das regelungstechnische Verfahren für den Anlagenbau konzipierte. Seit 1998 ist er Professor für Regelungstechnik und Intelligente Systeme an der Technischen Universität Darmstadt.
Professor Adamy promovierte in Regelungstechnik, er arbeitete viele Jahre in der Industrie als Entwicklungsingenieur und entwickelte später als Manager Regelungen für den Anlagenbau. Seit 1998 ist er Professor für Regelungstheorie und Robotik an der TU Darmstadt und z.Zt. geschäftsführender Direktor des Instituts für Automatisierungstechnik.