Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
                    
                        
Tippen Sie einfach auf Teilen:
                         Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
                        Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
                    
                
 
                    Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
 
    »The Cross-Border Division of Corporations within the European Union«: This work provides an interdisciplinary tax analysis of the rules governing the taxation of cross-border divisions of EU-corporations that are covered by the scope of Section 15 of the German Reorganization Tax Act. Critical deficits of the rules are analysed and reform considerations are developed on the basis of identified economic and EU law principles as well as in accordance with constitutional law.
Katja Poley studierte Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Aalen sowie die Masterstudiengänge Accounting, Taxation and Finance (M.Sc.) und Wirtschaftsrecht (LL.m.oec.) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie verfügt über praktische Erfahrung, insbesondere auf dem Gebiet der Ertragssteuern und indirekten Steuern durch Tätigkeiten in London und Deutschland. Die Promotion erfolgte am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, an dem sie auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war.
  A. Problemstellung, methodische Einordnung und Gang der UntersuchungProblemstellung - Methodische Einordnung - Gang der Untersuchung
  
  B. Ökonomische und rechtliche Fundierung zur Regelung grenzüberschreitender SpaltungsvorgängeMethodische Vorüberlegungen - Verfassungsrechtliche Fundierung - Wirtschaftswissenschaftliche Fundierung - Unionsrechtliche Fundierung für die grenzüberschreitende Spaltung - Bedeutung und Einordnung für den Forschungsgegenstand
  
  C. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Einordnung des ForschungsgegenstandesDefinitorische Grundlagen - Motive für (grenzüberschreitende) Spaltungen - Rechtliche Einordnung und Charakteristika der Spaltung im grenzüberschreitenden Kontext
  
  D. Untersuchung des Anwendungsbereichs des UmwStG und zivilrechtlicher RahmenbedingungenRegelungsgehalt zum Anwendungsbereich des UmwStG - Identifizierung und Analyse zu untersuchender Spannungsfelder
  
  E. Untersuchung der steuerlichen Behandlung der grenzüberschreitenden Auf- und AbspaltungUntersuchung der steuerlichen Rahmenbedingungen nach § 15 UmwStG - Untersuchung der steuerlichen Rückwirkung nach § 2 UmwStG - Untersuchung der entsprechenden Anwendung der Regelungen zur Verschmelzung - § 11-13 UmwStG
  
  F. Fazit
  
  Literatur- und Rechtsprechungsverzeichnis
  
  Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen,Verzeichnis der Gesetzesmaterialien
  
  Sonstige Dokumentationen und Internetquellen, Sachwortverzeichnis
E-Mail: verkauf@duncker-humblot.de