Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Marc Stephan Krützfeldt zeigt einen hard- und softwareseitigen Ansatz, um die Kommunikation zwischen Fahrzeugschnittstelle und Diagnosewerkzeug zu analysieren, darzustellen und zu testen. Eingeführt werden eine Systematik und ein ganzheitlicher Ansatz in Verbindung mit Werkzeugen zur Signallenkung, Simulation, Stimulation und Auswertung. Dies ermöglicht, Fehler einzugrenzen und Abläufe sowie Tests gegen eine Referenz (z. B. Norm/Normkonformität) zu begleiten. Somit ist es mit geringer Systemkenntnis möglich, das Gesamtsystem - bestehend aus Fahrzeug, externem Diagnosewerkzeug und Anwender - tiefgreifend zu analysieren und Schwachstellen aufzuzeigen.
Der InhaltDiagnose im Kraftfahrzeug mit zugehörigen Normen und RegelwerkenDiagnosewerkzeuge und deren FunktionsumfangMethodische Analyse der Verbindung, Belegung und KommunikationsinhalteSystematischer Test von Einzelsystemen wie z. B. der normkonformen werkzeugseitigen Auslegung oder spezifischer FunktionenSystematischer Test des Diagnoseverbundes Kraftfahrzeug und WerkzeugBegleiten von Freigabe- und Conformancetests sowie von Prüfanwendungen
Die ZielgruppenFührungs- und Fachkräfte aus der Automobil- und Zuliefererindustrie, die sich mit der Kraftfahrzeugdiagnose und Diagnosewerkzeugen befassenForschende und Studierende der Fachgebiete Fahrzeug- und Motorentechnik, insb. Kraftfahrzeugmechatronik und On-/Off-Board-Diagnose
Der Autor
Marc Stephan Krützfeldt promovierte an der Universität Stuttgart und ist heute im Bereich Kraftfahrzeugdiagnose und Elektromobilität tätig.
Marc Stephan Krützfeldt promovierte an der Universität Stuttgart und ist heute im Bereich Kraftfahrzeugdiagnose und Elektromobilität tätig.