Mattis Tipke

Historische Aspekte von Krafttraining um 1900. Die Ursprünge des modernen Krafttrainings am Beispiel der Körperkultur des Kraftathleten Eugen Sandow

1. Auflage.
kartoniert , 76 Seiten
ISBN 3389113754
EAN 9783389113752
Veröffentlicht November 2024
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
29,99
42,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1,0, Universität Münster (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Masterarbeit untersucht die Ursprünge und Entwicklung des modernen Krafttrainings am Beispiel der Körperkultur des Kraftathleten Eugen Sandow. Dabei beleuchtet die Arbeit die Frage, wie Konzepte von körperlicher Kraft und deren Steigerung um 1900 verstanden, vermittelt und kulturell verankert wurden.
Im Fokus stehen Sandows Ansätze zur physischen Transformation des Körpers, die systematische und wissenschaftliche Methoden einbeziehen und von den gesellschaftlichen Idealen der damaligen Zeit geprägt sind. Durch die Analyse historischer Quellen, darunter Sandows Werke wie "Strength and how to obtain it", wird gezeigt, wie Körperkultur als Ausdruck moderner Rationalität und Selbstoptimierung diente.
Die Arbeit ordnet Sandows Vorstellungen in den Kontext zeitgenössischer Entwicklungen ein, wie die zunehmende Bedeutung von Biopolitik, Körperästhetik und Fitnessindustrie. Sie bietet damit nicht nur eine sporthistorische Perspektive, sondern auch Einblicke in die Verflechtung von Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft um die Jahrhundertwende.

Das könnte Sie auch interessieren

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
26,00
Sofort lieferbar
39,90
Sofort lieferbar
22,00

 

125 Jahre Bayern München
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,90
Sofort lieferbar
26,80
Sofort lieferbar
16,90
Sofort lieferbar
32,00