Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Nadja Büttner entwickelte eine Testbatterie von aktiven Bewegungstests mit dem Ziel der Identifikation von maladaptiven, zervikalen Bewegungsmustern und der statistischen Berechnung der Intertester-Reliabilität durch visuelle Beobachtung. Anhand einer prospektiven, doppel-blindierten, monozentrischen Querschnittstudie rekrutierte die Autorin 30 Personen mit unspezifischen Nackenbeschwerden, die sieben aktive Bewegungstests durchführten. Die Testbewegungen wurden von zwei unabhängigen Beurteilern als korrekt oder inkorrekt bewertet. Durch ein qualitativ aussagekräftiges Studiendesign mit detaillierten Beschreibungen und Standardisierungen der Testinstruktionen, -ausführungen und -bewertungen hat die Autorin die Studienergebnisse und damit die Bewegungstests im klinischen Praxisalltag umsetzbar gestaltet und für weitere wissenschaftliche Arbeiten nutz- und vergleichbar gemacht.
Der Inhalt Die funktionelle Einheit der Halswirbelsäule
Zervikale maladaptive Bewegungsmuster
Diagnostik von Bewegungs- und Kontrolldysfunktionen
Überprüfung der Intertester-Reliabilität
Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Fachbereiche Physiotherapeuten und Orthopädie
Manual- und Trainingstherapeutinnen und -therapeuten, Sportwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler
Die AutorinNadja Büttner (BSc, MSc, OMT) hat diese Studie berufsbegleitend in einer Therapiepraxis und an der Donau Universität Krems verfasst.
Nadja Büttner (BSc, MSc, OMT) hat diese Studie berufsbegleitend in einer Therapiepraxis und an der Donau Universität Krems verfasst.