Der Nürnberger Reichswald. Wie entwickelte sich die Holznutzung seit dem Mittelalter? - Rebekka Anke

Rebekka Anke

Der Nürnberger Reichswald. Wie entwickelte sich die Holznutzung seit dem Mittelalter?

Dateigröße in KByte: 762.
pdf eBook , 17 Seiten
ISBN 3346350320
EAN 9783346350329
Veröffentlicht Februar 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
12,99
9,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,8, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit der Waldnutzung seit dem Mittelalter auseinander. Dabei steht das Gebiet der Reichswälder um Nürnberg und dessen Nutzung im Fokus. Um Nürnberg und das Waldgebiet haben Entwicklungen stattgefunden, die bis heute bekannt sind und sich immer noch auswirken. Die Waldsaat, die Peter Stromer entwickelte, oder die Zeidelwirtschaft, welche zur Produktion des für Nürnberg typischen Lebkuchen entscheidend war, sind unter anderem als Beispiele aufzuführen. Außerdem wird die Entwicklung der Nutzung des Reichswalds als Naherholungsgebiet erläutert.
Bereits im Mittelalter war Nürnberg eine der größten Städte in Deutschland. Für diese Entwicklung war die Versorgung mit den benötigten Rohstoffen und Energiequellen eine wichtige Basis welche Nürnberg, seit dem Spätmittelalter der größte Waldbesitzer Bayerns, mit dem großen Waldgebiet um die Stadt hatte. Dieses Gebiet und auch die Gesellschaft hat sich seitdem gewandelt, was sich nicht nur auf geographische Aspekte, sondern auch auf Ressourcengewinn und die außerforstliche Nutzung ausgewirkt hat.
Überlieferungen über die beiden Gebiete des Reichswaldes sind qualitativ so wie quantitativ außergewöhnlich und bieten so eine umfangreiche Quellenlage. Besonders die erhaltenen Amtsbücher und eine Menge an Akten, die rund 5300 Baupläne umfassen, bringen Aufschluss über die Entwicklung der Stadt. Den größten Bereich erhaltener Dokumente bilden etwa 509 Bände die sämtliche Rechnungen im Zeitraum von 1601 bis 1808 dokumentieren, mithilfe dieser Überlieferungen lässt sich unter anderem auch auf den Holzhandel schließen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren