Römische Stadt im Noricum

Lauriacum, Stadt auf dem Magdalensberg, Vindobona, Iuvavum, Flavia Solva, Immurium, Aguntum, Virunum, Teurnia, Vocario, Ani. Paperback.
kartoniert , 34 Seiten
ISBN 1233247921
EAN 9781233247929
Veröffentlicht Mai 2012
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
15,01 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: Lauriacum, Stadt auf dem Magdalensberg, Vindobona, Iuvavum, Flavia Solva, Immurium, Aguntum, Virunum, Teurnia, Vocario, Ani. Auszug: Lauriacum war Legionsstützpunkt und bedeutende Römerstadt am Donaulimes in Österreich, es liegt im Bundesland Oberösterreich, Bezirk Linz-Land, auf dem Gebiet der Stadt Enns/Ortsteil Lorch. Wo zunächst nur eine kleinere römische Niederlassung an einer Furt über die Enns bestand, errichtete die Legio II Italica nach der Auflassung einer älteren Anlage in Albing um 200 n. Chr. ein Legionslager, das in den nachfolgenden 400 Jahren seiner Belegung als Hauptquartier und neben Virunum und Ovilava/Wels als einer der Verwaltungszentren für die Provinz Noricum diente. Das Legionslager war in weiterer Folge auch Teil der Sicherungsanlagen des Limes und wahrscheinlich vom 3. bis ins 5. Jahrhundert kontinuierlich mit römischen Truppen belegt. Um das Lager bildete sich im Nord- und Südwesten eine ausgedehnte Zivilsiedlung die im frühen 3. Jahrhundert vermutlich zum Municipium erhoben wurde und im 5. Jahrhundert zum - bis dato einzig historisch nachweisbaren - Bischofssitz des nördlichen Noricum aufstieg. An zahlreichen Stellen inner- und außerhalb der Siedlungsareale konnten auch Gräberfelder nachgewiesen werden. In der Spätantike wurde es Stützpunkt einer Patrouillenbootflottille und Produktionsstandort einer staatlichen Schildfabrik (fabrica scutaria). Auch nach Aufgabe der Grenze in Noricum und Rätien, in Folge der Auflösung des Weströmischen Reiches, spielte Lauriacum bei der Evakuierung der romanischen Bevölkerung durch Severin von Norikum als Flucht- und Sammelpunkt noch einmal eine historische bedeutsame Rolle. Die römischen Wurzeln von Enns sind schon seit dem Mittelalter bekannt. Systematische und wissenschaftlich begleitete Ausgrabungen begannen aber erst im frühen 20. Jahrhundert und dauern bis heute an. Bei den ersten Grabungskampagnen wurde der Untersuchung des Militärlagers zunächst mehr Aufmerksamkeit entgegengebracht als der Zivilstadt. Eine intensivere und sich auf alle Teile des antiken Areals erstreckende Ausgrabungstätigkeit setzte ab den 1950er Jahren ein. D