Rüdiger Safranski

Kafka. Um sein Leben schreiben

kartoniert , 256 Seiten
ISBN 3596711355
EAN 9783596711352
Veröffentlicht 27. August 2025
Verlag/Hersteller FISCHER Taschenbuch

Auch erhältlich als:

Vinyl
25,00
MP3
24,95
16,00 inkl. MwSt.
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

'Ich habe kein literarisches Interesse, sondern bestehe aus Literatur, ich bin nichts anderes und kann nichts anderes sein' schrieb Franz Kafka 1913 an seine Verlobte Felice Bauer.
Schreiben war für Kafka existenzbestimmend. In dieser Heranführung an einen der gößten Autoren der Weltliteratur nähert sich Rüdiger Safranski der Person und dem Werk 'Franz Kafka' genau so: Über das Schreiben. Indem Safranski die Briefe und Tagebucheinträge Kafkas genau liest, beobachtet er Kafka beim Schreibprozess und entdeckt den Witz, die Magie und die Rätsel neu, die Kafkas Werk bis heute umgeben. Eine mitreißende Einladung und eine Hommage an ein Phänomen der Weltliteratur.

Portrait

Rüdiger Safranski, geboren 1945, studierte Germanistik, Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte und arbeitete danach als Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin und in der Erwachsenenbildung. Seit 1985 ist er als freier Autor tätig, dessen Werke mittlerweile in 26 Sprachen übersetzt sind. Er wurde mit dem Friedrich-Märker-Preis, dem Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik und dem Friedrich-Nietzsche-Preis ausgezeichnet. 
Im Fischer Taschenbuch liegen vor: -E.T.A Hoffmann. Das Leben eines skeptischen Phantasten- (Bd. 14301), -Wieviel Wahrheit braucht der Mensch?- (Bd. 10977), -Das Böse oder Das Drama der Freiheit- (Bd. 14298), -Ein Meister aus Deutschland. Heidegger und seine Zeit- (Bd. 15157), -Nietzsche. Biographie seines Denkens- (Bd. 15181), -Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch?- (Bd. 16384), -Romantik. Eine deutsche Affäre- (Bd. 18230), -Schiller als Philosoph. Eine Anthologie- (Hg., Bd. 90181), Goethe und Schiller: Geschichte einer Freundschaft- (Bd. 18743), Schiller oder die Erfindung des deutschen Idealismus- (03360) sowie -Zeit. Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen- (03685).