Das Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit in der Netzwerkgesellschaft - Simon von Brunn

Simon von Brunn

Das Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit in der Netzwerkgesellschaft

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 542.
pdf eBook , 14 Seiten
ISBN 3668967792
EAN 9783668967793
Veröffentlicht Juni 2019
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, herauszuarbeiten, in welchem Verhältnis Privatheit und Öffentlichkeit heutzutage zueinanderstehen. In diesem Kontext werden zuerst die Begriffe "Öffentlichkeit" und "Privatheit" sowie deren Bedeutung im klassischen Konzept der Privatsphäre von Jürgen Habermas erläutert. Daraufhin wird der Wandel der Subjektivierungsweise unter den Bedingungen der heutigen Netzwerkgesellschaft beschrieben.
Schließlich soll untersucht werden, ob das "Ende der Privatsphäre" bereits eingetreten ist oder kurz bevorsteht und welche Folgen dies für die künftige Bedeutung von Privatheit und Öffentlichkeit hat. Grundlegend für die Untersuchung des Verhältnisses von Privatheit und Öffentlichkeit sind die Begriffe und Konzepte Jürgen Habermas' sowie der Text "Autonomie und Kontrolle nach dem Ende der Privatsphäre" von Felix Stalder über die Entwicklung und Transformation des Privatsphäre-Konzeptes.
In Zeiten, in denen riesige Internet-Konzerne wie Google, Facebook oder Amazon immer mehr persönliche Daten generieren und Staaten zum Wohle der öffentlichen Sicherheit darauf bedacht sind, die Kontrolle über die Bevölkerung zum Beispiel mittels Datenerhebungen und Videoüberwachung aufrechtzuerhalten, wird der Privatsphäre des Einzelnen ein hoher Stellenwert zugeschrieben.
In diesem Zusammenhang wird vor allem darüber diskutiert, wo Privatheit anfängt beziehungsweise wo Öffentlichkeit aufhört. Dabei ist der Begriff der Privatsphäre, in der modernen Vorstellung ein "durch Familie und enge Freunde begrenzter Lebensbereich", an sich bereits umstritten.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren