Migration in den Vorstellungen von Grundschulkindern - Susanne Hanhart

Susanne Hanhart

Migration in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Wahrnehmung und Bewertung gesellschaftlicher und individueller Veränderungsprozesse. XV, 466 S. 1 Abbildungen
eBook (pdf), 466 Seiten
EAN 9783658298876
Veröffentlicht März 2020
Verlag/Hersteller Springer Fachmedien Wiesbaden
54,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Als Mitglieder einer Einwanderungsgesellschaft, in der Migration und hiermit in Verbindung stehende gesellschaftliche Transformationsprozesse ausgesprochen kontrovers diskutiert und dargestellt werden, entwickeln Kinder eigene Vorstellungen, Fragen und Positionen zu diesem Phänomen. Um im Unterricht ertragreiche Lernprozesse zum Aufbau notwendiger Kompetenzen für das Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft gestalten zu können, wird in dieser Arbeit nach den Lernvoraussetzungen von Grundschulkindern zum Thema Migration gefragt. Anknüpfend hieran werden Leitlinien für den Unterricht entwickelt, die eine Orientierung für die praktische Umsetzung geben. Der InhaltDas Forschungsmodell der Didaktischen Rekonstruktion als leitendes Forschungssetting - Grundlagen und ForschungsstrategieFachliche Klärung zu Migration Themenorientierte Leitfadeninterviews als Erhebungsinstrumente Inhaltsanalytische Auswertung und Interpretation der ErgebnisseWechselseitiger Vergleich von fachwissenschaftlichen Konzepten und LernervorstellungenLeitlinien für den UnterrichtDie Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs-/Bildungswissenschaften, der Grundschulpädagogik, in der Lehreraus- und -fortbildung TätigeLehrerinnen und Lehrer sowie Referendarinnen und Referendare an GrundschulenDie Autorin Susanne Hanhart, Sonderpädagogin mit den Förderschwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung/Sprache und dem Unterrichtsfach Sachunterricht, ist derzeit im Gemeinsamen Lernen tätig.

Portrait

Die AutorinSusanne Hanhart, Sonderpädagogin mit den Förderschwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung/Sprache und dem Unterrichtsfach Sachunterricht, ist derzeit im Gemeinsamen Lernen tätig.

Inhaltsverzeichnis

Der InhaltDas Forschungsmodell der Didaktischen Rekonstruktion als leitendes Forschungssetting - Grundlagen und Forschungsstrategie.- Fachliche Klärung zu Migration.- Themenorientierte Leitfadeninterviews als Erhebungsinstrumente.- Inhaltsanalytische Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.- Wechselseitiger Vergleich von fachwissenschaftlichen Konzepten und Lernervorstellungen.- Leitlinien für den Unterricht.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
Libri GmbH
Friedensallee 273

DE - 22763 Hamburg

E-Mail: GPSR@libri.de

Website: www.libri.de