Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Dieses Buch verbindet Philosophie und Social Media - mit einem Augenzwinkern. Es stellt die Frage: Was bedeutet Freundschaft in Zeiten von Likes, Followern und Algorithmen?
Kernfragen des Buches:-
- Ist eine platonische Freundschaft online genauso tief wie im echten Leben?-
- Leben wir in einer digitalen Version von Platons Höhle, in der wir nur Schatten der Realität sehen?-
-Was würde Sokrates auf Twitter posten - und wie würden seine Follower reagieren?-
- Können wir Social Media bewusst nutzen, ohne darin gefangen zu sein?
Das Buch schlägt eine Brücke zwischen antiker Weisheit und der digitalen Gegenwart. Es analysiert, wie Social Media unsere Beziehungen, unsere Identität und unser Denken formt - und wie wir es philosophisch klug und mit Humor nutzen können.
Ein kluger, unterhaltsamer und augenzwinkernder Blick auf die digitale Welt - für alle, die sich zwischen Philosophie und Emojis bewegen.
Philosophie trifft Popkultur - leicht verständlich, aber tiefsinnig.
Humorvoll, aber mit Substanz - perfekt für philosophisch Interessierte und Social-Media-Nutzer gleichermaßen.
Praktische Reflexionen - mit Tipps für einen bewussteren Umgang mit digitalen Beziehungen.
Ulla Fichtner wurde im Ruhrgebiet geboren und wuchs dort auf. Heute lebt sie gemeinsam mit ihrem Mann im Rheinland.
Nach ihrem Studium zur Diplom-Pädagogin und ihrer Promotion zum Doktor der Philosophie verbrachte sie mehrere Jahre im sozialen Bereich und als Lehrerin, bevor sie den mutigen Schritt wagte, mit dem Schreiben zu beginnen.
In ihren Büchern behandelt sie eine breite Palette von Themen, die uns alle berühren und bewegen.
Von Freundschaft über Liebe, Gerechtigkeit bis hin zum Tod - sie nimmt sich dieser universellen Themen an und verwebt sie geschickt in ihre Geschichten.
Ihre Worte sind für die Leser geschrieben, die aus der Handlung das herausfiltern, was sie persönlich anspricht und sie in ihrem eigenen Leben verwenden können.
Es kann eine fesselnde Figur sein, eine allegorische Botschaft oder auch eine inspirierende Idee.
Seit einiger Zeit erweitert sie ihr kreatives Spektrum mit Malbüchern und schließt so an ihre Zeit als Lehrerin an, in der sie unter anderem Kunst unterrichtete.