Un/Reale Interaktionsräume -

Un/Reale Interaktionsräume

Formen sozialer Ordnung im Spektrum medienspezifischer Interaktion. 1. Auflage. 6 Schwarz-Weiß- und 38 farbige Abbildungen. Dateigröße in MByte: 8.
pdf eBook , 271 Seiten
ISBN 383947146X
EAN 9783839471463
Veröffentlicht Januar 2025
Verlag/Hersteller transcript Verlag
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
45,00
0,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Wie entstehen medienspezifische Interaktionsräume und wie wirken sie sich auf Formen sozialer Ordnung aus? Die Beiträger*innen des Bandes betrachten das Spektrum medienspezifischer Interaktion und unterstreichen dabei die Komplexität der wechselseitig verbundenen Schnittstellen zwischen Menschen und Maschinen. Ansätze aus Medienwissenschaft, -linguistik und -kunst machen sozio-kulturelle Transformationen sichtbar, die durch oder in diesen sich prozessual entfaltenden Interaktionsräumen als Un/Realitäten entstehen. Der Band eröffnet damit einen interdisziplinären Blick auf die Entstehung, Gestaltung und Bedingung von medienspezifischen Interaktionen.

Portrait

Clara Kindler-Mathôt, geb. 1993, ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Die Kulturwissenschaftlerin und Linguistin forscht empirisch zu komplexen Prozessen der multimodalen Bedeutungsentfaltung in medienspezifischen Kontexten. Sie ist Leiterin des Viadrina Gesture Center.
Didem Leblebici, geb. 1996, ist Doktorandin und akademische Mitarbeiterin an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Ihre Forschung konzentriert sich auf die soziolinguistischen Implikationen zeitgenössischer KI-Sprachtechnologien auf Sprachideologien und Mehrsprachigkeit. Sie ist ein aktives Mitglied der Arbeitsgruppe zu Ideologies, Beliefs and Attitudes innerhalb des COST Action Netzwerks »Language in The Human-Machine Era«.
Giacomo Marinsalta, geb. 1993, ist Grafiker und Medienkünstler. Er absolviert seinen Master in Europäischen Medienwissenschaften an der Universität Potsdam, wo er als wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt »Weather Reports: Wind as Media, Model, Experience« tätig ist. Seine Forschung vereint visuelle Kunst und Medienökologie und befasst sich mit politischer Ästhetik und urbaner Praxis.
Till Rückwart, geb. 1994, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Studiengang Kultur- und Medienmanagement an der Freien Universität Berlin. In seiner Forschung verbindet er künstlerische Praxis mit Fragestellungen zu visueller Kultur und Interface Studies und fokussiert softwarebasierte Störungen als Ausgangspunkt für medienreflexive Analysen. Er ist Researcher beim metaLAB (at) FU Berlin.
Anna Zaglyadnova, geb. 1990, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam. Die Medienwissenschaftlerin und Aktivistin beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der Frage der medialen Konfigurationen des Politischen und setzt sich mit den alternativen Formen der politischen Beteiligung sowie Verhältnissen zwischen Medien, Kunst und Aktivismus auseinander.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.