Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Ende der 1920er-Jahre gelingt eine bahnbrechende Entdeckung: Durch die Vereinigung von Naturwissenschaft und Kunst wird es möglich, Magie zu wirken. Die Physikerin Nike Wehner und der Künstler Sandor Černý ermitteln im Spannungsfeld von Magie, Klassenkampf, Weltwirtschaftskrise, queerem Nachtleben und dem erstarkenden Nationalsozialismus.
Der erste Band der Geschichte, Anarchie Déco, erschien 2021 im Fischer Verlag.
Der abschließende Band des antifaschistischen Fantasy-Zweiteilers. Ende der 1920er-Jahre ist der Physikerin Nike Wehner eine bahnbrechende Entdeckung geglückt: Durch die Vereinigung von Naturwissenschaft und Kunst ist es möglich, Magie zu wirken. Diese neu entdeckte Wechselwirkung erfordert keine angeborene Begabung, sondern ist erlernbar in Berlin hat ein Wettrennen um die Herrschaft über die Magie begonnen. 1930 zeichnet sich ein Sieger ab: Während die Schwarzen Scharen, denen Nikes früherer Magiepartner Sandor erný angehört, den Kampf um die Straße verliert, unterwandern die Nazis alles von Armenküchen bis hin zu Behörden und Infrastruktur mit Magie. Nike, die als Kriminalassistenz magische Verbrechen aufklärt, muss erkennen, dass die Polizei längst Teil des Problems ist. Was könnte ein Haufen desillusionierter Queers, Künstler, Jüdinnen und Anarchisten gegen eine solche Übermacht ausrichten?
Autorentext
Hinter den beiden Initialen steckt das Autorinnenduo Judith und Christian Vogt. Die beiden leben in Aachen und teilen die Leidenschaft für die drei großen F: Fantastik, Folktanz, Feminismus. Während Judith sich aufs Schreiben spezialisiert hat, versucht Christian als Physiker, ungelösten Mysterien auf den Grund zu gehen. Über die Physik fanden sie schließlich auch in die große Umbruchszeit der Naturwissenschaften: die 1920er! Ihr erster gemeinsamer Roman, Die zerbrochene Puppe, erhielt 2013 den Deutschen Phantastik Preis, den sie 2014 für die beste Kurzgeschichten-Anthologie ein zweites Mal einheimsen konnten. "Schildmaid - Das Lied der Skaldin" erhielt 2024 den Inklings-Preis, der Vorgängerband von "Anarchie Déco 1930" - "Anarchie Déco" - stand 2022 auf der Shortlist des Seraph-Literaturpreises. Wenn sie nicht gerade Romane schreiben, designen sie Pen&Paper-Rollenspiele oder schreiben Essays und Sachtexte, zum Beispiel fürs Science-Fiction- und Fantasy-Portal TOR Online. Judith podcastet außerdem beim Genderswapped Podcast und bringt das Kurzgeschichtenmagazin QueerWelten heraus.
Willi Achten liest und Johanna Schmidt spielt Violine dazu
Die Einmaligkeit des Lebens
Vom Füreinanderdasein und Abschiednehmen – eine Geschichte voller Demut und Trost
Sein Bruder war immer da, wenn Simon ihn brauchte. In der Osterwoche 1988 etwa – sie waren noch so jung – riss Simon den Judas von dem berühmten Schnitzaltar, und damit begann für ihn eine Woche voller Schuldgefühle und Ärger. Auch seine Liebe zu Martha drohte zu scheitern. Doch Vinzenz wusste, was zu tun war. Das Erlebte schweißte die beiden zusammen, wurde zu einer Erinnerung, an die sie immer mit einem Lächeln zurückdachten. Über Jahrzehnte blieben sie einander eng verbunden.
Jetzt, da Vinzenz auf den elterlichen Hof zurückkehrt, merkt Simon, dass mit seinem Bruder etwas nicht stimmt. Er ist fahrig, reagiert gereizt, verliert mehrfach das Bewusstsein. Und nach der Diagnose ist es diesmal Vinzenz, der bittet: "Rette mich."
Eine kraftvolle Geschichte über die Größe des Lebens im Angesicht des Abschieds. Über Nähe und Ohnmacht. Und die Schönheit all dessen, was war.
»DER BLAUBART AUS HORRWEILER«
Die schrecklichen Taten des Jakob Schmitt
Eine inszenierte True-Crime-Lesung
mit SABINE PAAS und SASCHA GUTZEIT
DIE FAKTEN:
Im Januar 1895 verschwand ein gewisser Jakob Schmitt aus dem kleinen Ort bei
Bingen am Rhein, in dem er geboren wurde, zur Schule gegangen war und
gearbeitet hatte. Er ließ seine Frau, vier Kinder sowie einen Berg Schulden zurück.
Schmitt – kurz darauf unter anderem Namen in Amerika wieder aufgetaucht –
avancierte zum notorischen Heiratsschwindler und galt als der erste Serienmörder
der USA.
»Blaubart« nannte ihn die Presse – nach dem Märchen von Charles Perrault, in
dem ein Mann namens Blaubart seine Ehefrauen umbringt.
Im Januar 1905 – zig Pseudonyme und mindestens 20 Frauenopfer später – kam
Jakob Schmitt jedoch etwas in die Quere, womit er nicht gerechnet hatte …
DIE LESUNG:
Basierend auf seinem gleichnamigen Hörspiel, das in Zusammenarbeit mit dem Weindorf-Museum in Horrweiler entstanden ist, präsentiert Sascha Gutzeit gemeinsam mit Schauspiel- und Sprecherkollegin Sabine Paas eine atmosphärische Lesung, eine stimmgewaltige und zusätzlich mit Geräuschen gespickte Zeitreise, die im späten 19. Jahrhundert ihren Lauf nimmt und uns mitten ins Geschehen dieses spektakulären Kriminalfalls führt.
DIE AKTEURE
SABINE PAAS ist Schauspielerin, Sprecherin und Chansonsängerin.
Die studierte Theaterwissenschaftlerin war bei verschiedenen Theatern tätig, spricht für Rundfunksender, agiert in Hörspielen und liest Hörbücher, u. a. für den Oetinger-Verlag.
Mit ihrem Vorlese- und Rezitationstheater »Lesen & Lauschen« sowie dem Chanson-Duo »Das kleine Musiktheater« gibt Sabine Paas Gastspiele in ganz Deutschland - von der erotischen Lesung bis hin zum Musicalabend.
»Wer Sabine Paas kennt, weiß um ihre faszinierende Alt-Stimme, die das Zuhören zum Genuss macht.« (Westdeutsche Zeitung)
SASCHA GUTZEIT ist Autor, Musiker, Sprecher und Schauspieler.
Er schreibt Romane, Kurzkrimis, Kinderbücher, Bühnenstücke und Hörspiele. Außerdem komponiert er Hörspielmusik und Songs, nahm ein Duett mit Wolfgang Niedecken auf
und ist als Singer-Songwriter auf Tour. Auch mit seinen musikalischen Leseprogrammen für Kinder und Erwachsene ist Sascha Gutzeit regelmäßig unterwegs. Als Sprecher hat er u. a. bei den Hörspielreihen »Die drei ???« und »Fünf Freunde« mitgewirkt.
»Wortwitz, wandelbare Stimme, Temperament, Musikalität und Charisma.«
(Blick Aktuell