Wir starten in die nächste Runde unseres Literaturkreises!
Dieses Mal: "Terafik" von Nilufar Karkhiran Khozani
Alle zwei Monate treffen wir uns im Literatur-Café und sprechen über unserer Erfahrung und Eindrücke während des Lesens eines ausgewählten Buches.
Buchclub eben.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Darum gehts: Es ist Nilufars erste Reise nach Iran und in eine ihr unbekannte Familie - die Familie ihres Vaters, der sie verlassen hat, als sie noch ein junges Mädchen war, und zurück in seine Heimat gegangen ist. Dort trifft sie auf neue Gesichter, die alle ihre Wunden und Sehnsüchte haben, und eine Gesellschaft voller Gegensätze. Nilufar lernt ein Leben kennen, das ihres hätte sein können, und einen Vater, der ihr immer dann ausweicht, wenn sie ihm nahekommt. Umgeben vom Chaos der Hauptstadt Teheran und der wohlmeinenden Gastfreundschaft ihrer Verwandten entblättert Nilufar Schicht um Schicht die Zerrissenheit eines Landes, ihrer Familie und ihrer eigenen Identität.
Datum folgt
Wir starten in die nächste Runde unseres Literaturkreises!
Dieses Mal: "Frankie" von Michael Köhlmeier
Alle zwei Monate treffen wir uns im Literatur-Café und sprechen über unserer Erfahrung und Eindrücke während des Lesens eines ausgewählten Buches.
Buchclub eben.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte meldet euch bei uns an.
Darum gehts: Ein Teenager, ein soeben aus dem Gefängnis entlassener Großvater und eine geladene Pistole: Frank ist vierzehn, lebt in Wien, kocht gern und liebt die gemeinsamen Abende mit seiner Mutter. Aber dann gerät sein Leben durcheinander. Der Großvater ist nach achtzehn Jahren aus dem Gefängnis entlassen worden, Frank kennt ihn nur von wenigen Besuchen. Der alte Mann reißt den Jungen an sich, einmal tyrannisch, dann zärtlich, und Frank ist fasziniert von ihm. Am Ende stehen sich die beiden auf einer Autobahnraststätte gegenüber wie bei einem Duell.
Bei Glühwein und festlicher Stimmung stellen wir Bücher vor, die unter den Weihnachtsbaum gehören. Dabei überraschen wir nicht nur das Publikum, sondern auch die anderen Buchwichtel.
Wie jedes Jahr sammelt die Buchhandlung Moller wieder Bücher und Spielzeug für den guten Zweck.
So einfach geht’s: Sie suchen sich ein Geschenk bei uns im Laden aus, kaufen es bei uns und wir bringen es zu einer regionalen non-profit-Organisation, die sich über Spenden in Form von Büchern und Ähnlichem sehr freut!
In diesem Jahr möchten wir für eine Kinder- und Jugendwohngruppe des Verein "Frauen für Frauen e.V." in Osterode sammeln.
Wenn das Kind-Sein durch schlimme Erfahrungen, wie Gewalt, sexuelle Übergriffe, Vernachlässigung, Verwahrlosung gefährdet wird, kann hier ein Zuhause gefunden werden.
In den Wohngruppen, in denen die Kinder und Jugendlichen alle Altersstufen durchlaufen können, bietet die Wohngruppe einen sicheren Ort mit liebevoller und respektvollerr Zuwendung, sowie Struktur und Ordnung.
Wer öffnet mit Leichtigkeit jedes Kinderherz? Wer bringt der Fanatsie das Fligen bei? Wer sprudelt vor Neugier?
Das findet Ihr bei unserer Schatzsuche heraus. Im Rahmen des Herbst-Happening könnt ihr hier nach einer vollen Truhe suchen.
Wir starten in die nächste Runde unseres Literaturkreises!
Am 02. Oktober 2024 um 18:30 Uhr
Dieses Mal: "Seemann vom Siebener" von Arno Frank erschienen bei Tropenverlag
Alle zwei Monate treffen wir uns im Literatur-Café und sprechen über unserer Erfahrung und Eindrücke während des Lesens eines ausgewählten Buches.
Buchclub eben.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte meldet euch bei uns an.
Das Buch bekommt ihr bei uns im Geschäft oder unserem Onlineshop.
Ganz nach dem Motto: YOU NEVER READ ALONE! ;)
Darum geht's: Ein Sommertag, der das ganze Leben erzählt Es ist heiß. Freibadwetter. Da sind das Schwimmbecken, die Liegewiese und der Sprungturm mit dem Siebener, der gesperrt ist seit dem Unglück damals. Aber die Vergangenheit lässt sich nicht ewig abriegeln. Das weiß Kiontke, der Bademeister, so gut wie alle anderen hier. Mit feinem Humor und großem Einfühlungsvermögen erzählt Arno Frank von der Suche nach dem Glück. Ein Buch, so leuchtend wie der letzte Spätsommertag.
Wir starten in die nächste Runde unseres Literaturkreises!
Am 07.08.2024 um 18:30 Uhr
Dieses mal: "Frei" von Katharina Höftmann Ciobotaru aus dem Verlag @nagel_und_kimche
Alle zwei Monate treffen wir uns im Literatur-Café und sprechen über unserer Erfahrung und Eindrücke während des Lesens eines ausgewählten Buches.
Buchclub eben.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte meldet euch bei uns an.
Das Buch bekommt ihr bei uns im Geschäft oder unserem Onlineshop.
Ganz nach dem Motto: YOU NEVER READ ALONE! ;)
Und darum geht's: Eine Geschichte einer kompromisslosen Frau und die Sehnsucht nach Freiheit im Sommer 1990 Alle nennensie Billie. Nur ihre Mutter nicht. Überhaupt ist das Verhältnis zwischen Billie und ihrer Mutter Christa gespalten. Billie ist Künstlerin und Freigeist, Mutter und Ehefrau. Ihr höchstes Ziel ist es, das Leben voll und ganz auskosten. Leben, leben, leben bis zum Anschlag - sehr zum Unmut ihrer Mutter, die an einem ganz anderen Wertesystem festhält. Auch Billies Ehemann André kommt immer weniger mit ihrem großen Drang nach Selbstbestimmung klar. Als die Wende kommt, müssen sie allenochmalganz von vorne anfangen. Das Ende der DDR bringt Billie ungekannte Freiheiten, doch schnell lernt sie, dass auch der Kapitalismus Mauern zieht. Als sie mit ihren beiden Kindern in den Sommerurlaubzu ihren Eltern fährt, kommt es zwischen Billie und ihrer Mutter zum Showdown.
Bei einem sommerlichen Drink und lauer Brise erfahrt ihr alles zu den schönsten Büchern des Frühjahrs.
Alle zwei Monate treffen wir uns im Literatur-Café und sprechen über unserer Erfahrung und Eindrücke während des Lesens eines ausgewählten Buches.
Buchclub eben.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte meldet euch bei uns an.
Das Buch bekommt ihr bei uns im Geschäft oder unserem Onlineshop.
Ganz nach dem Motto: YOU NEVER READ ALONE! ;)
Das Buch: Meret geht in ihrem Beruf als Krankenschwester vollkommen auf: Die Klinik und das Schwesternwohnheim sind ihr Zuhause, ihre Uniform ist ihre Identität, auf die sie stolz ist. Neben der Routine ihrer Arbeit versucht Meret stets das Menschliche in ihren Patientinnen zu sehen und sie weiß genau, wie sie ihnen begegnen kann. Bis eines Tages ein neues Verfahren in der Klinik eingeführt wird, bei dem auch Meret eine Rolle spielen soll: Sie wird die Patientinnen durch ihren Schmerz begleiten, an dessen Ende Aussicht auf Heilung von ihren psychischen Leiden steht. Wie immer hält sich Meret an die Regeln der Station, trotz ihrer wachsenden Zweifel an der Methode.