Meddi Müller ist Frankfurter seit seiner Geburt 1970. Seit er Jürgen Grabowskis Abschiedsspiel live im Frankfurter Waldstadion gesehen hat, ist er glühender Eintracht-Fan. Mit der Eintracht erlebt man alle Höhen und Tiefen. Von der Rückrunde der Schande bis hin zum Europa-League Triumph und DFB-Pokalsieg ist alles dabei. Neben seinem Hauptberuf als Feuerwehrmann in Frankfurt, ist er Autor zahlreicher Frankfurt-Romane, Podcaster, Moderator und Kulturaktivist.
Zum Buch:
Die Eintracht hat es geschafft. Sie steht im Europa-League Finale.
Die drei Freunde und Eintracht-Fans Siggi, Gerry und Erwin freuen sich auf das Endspiel in Sevilla. Sie wollen unbedingt live dabei sein, wenn ihr Verein um den historischen Sieg des Pokals gegen die Glasgow Rangers spielt. Leider haben sie vergessen, Karten zu kaufen. Jeder der Drei dachte, der Andere kümmert sich darum. Als sie es bemerken, ist das Spiel längst ausverkauft. Ebenso alle Flüge nach Sevilla.
Um dabei sein zu können, bleibt nur eine Lösung: Sie müssen mit Siggis altersschwachem VW-Bus nach Spanien fahren und darauf hoffen, auf dem Schwarzmarkt Eintrittskarten zu bekommen. Aber auf einem fast 3000 Kilometer langen Weg kann viel passieren. Folgen Sie Siggi, Gerry und Erwin auf ihrem Abenteuer quer durch Europa - eine aberwitzige Reise zum großen Finale, die mitunter lebensgefährliche Züge annimmt.
Karten gibt es im Vorverkauf in beiden LeseZeit-Buchhandlungen in Bad Vilbel. Vorbestellungen sind telefonisch und per Email möglich.
Es empfiehlt sich eine frühzeitige Reservierung, die Plätze sind begrenzt.
Birgit Herold stammt aus Schwaben, hat aber viele Jahre in Bad Vilbel gelebt. Die studierte Sprachwissenschaftlerin arbeitet als mehrsprachige Diplom-Übersetzerin. Für ihren ersten Roman - über die einzige historisch bekannte Lohnschreiberin in Deutschland - stellte sie jahrelange historische Recherchen an, auch in mittelalterlichen Quellen und an den Schauplätzen der Handlung. Sie lebt mit ihrem Mann nun im Saarland.
Zum Buch:
Clara ist Schreiberin. Sie kann, was im Mittelalter kaum eine Frau und nur wenige Männer beherrschen - mit Feder und Tinte Worte festhalten. Und sie erkennt die Macht der Worte. Als sie sich in den verheirateten Buchmaler Johann verliebt, muss sie mit ihm aus der Fugger-Stadt Augsburg fliehen. In Mainz finden sie Arbeit in Johannes Gutenbergs Werkstatt. Gutenberg fürchtet Konkurrenten, die seine bahnbrechende Erfindung stehlen wollen. Denn der Buchdruck wird die Welt verändern. Als Clara einen Verräter entdeckt, gerät sie selbst in Gefahr. Wird Gutenberg ihr glauben? Kann sie auf Johann zählen? Clara muss einen Weg finden, ihre eigene Geschichte zu schreiben.
Karten gibt es im Vorverkauf in beiden LeseZeit-Buchhandlungen in Bad Vilbel. Vorbestellungen sind telefonisch und per Email möglich.
Es empfiehlt sich eine frühzeitige Reservierung, die Plätze sind begrenzt.
Die Bad Vilbeler Autorin Sabine Büttner hat bereits in der Vergangenheit mehrere Bücher mit Kurzgeschichten veröffentlicht. In ihrer Heimatregion ist sie bekannt durch ihre Stand-up-Formate in hessischer Mundart. "Ein Drittel Acker" ist ihr Debüt als Krimiautorin.
Zum Buch:
Als Heike unerwartet den alten Hof ihrer Tante Rosa erbt, tauchen längst vergessene Erlebnisse aus ihrer Kindheit wieder auf. Immer häufiger setzen sie Flashbacks mit teils grausamen Szenen psychisch außer Gefecht. Ein ständig wiederkehrender Albtraum von ihrer eigenen Geburt zwingt sie schließlich dazu, eine Psychologin aufzusuchen, um mit deren Hilfe ihre Kindheit und die darin vorgekommenen Grausamkeiten aufzuarbeiten.
Dann geschehen zwei entsetzliche, brutale Morde und nicht nur Heike muss sich fragen, ob nicht jeder Täter auch ein Opfer ist...
Karten erhalten Sie im Vorverkauf in beiden LeseZeit-Buchhandlungen in Bad Vilbel. Eine Vorbestellung ist telefonisch und per Email möglich.
Es empfiehlt sich eine frühzeitige Reservierung, die Plätze sind begrenzt.
Wölfe im Stadtwald.
Mysteriöse Jäger.
Skurrile Rocker.
Entführte, junge Frauen.
Und ein im Jacobiweiher auftauchender Unterschenkel.
Frankfurt 2023 - einige nicht alltägliche Vorfälle verunsichern die Öffentlichkeit. Auch den alten Heinrich. Der Obdachlose hat in einer Waldhütte Zuflucht gefunden. Er ist beunruhigt, dass sein geliebtes Damwild verschwunden ist. Aber warum?
Autorin Franziska Franz breitet ein gleichermaßen unheimliches wie spannendes Stadtpanorama vor den Leserinnen und Lesern aus. Nur langsam entschlüsseln sich die Zusammenhänge, bis sich die grausame Wahrheit offenbart ...
Eine Reservierung wird empfohlen, die Plätze sind begrenzt.
Hinter dem Autorennamen Keller & Jensen verbirgt sich die beliebte Bad Vilbeler Autorin Ivonne Keller, die mittlerweile eine feste Größe in der Kulturlandschaft unserer Quellenstadt ist. Ihr besonderes Interesse beim Schreiben gilt Menschen in psychischen Extremsituationen. Ihre Kurzkrimis sind in zahlreichen Anthologien deutscher Verlage zu finden. Unter dem Pseudonym Stina Jensen verfasst sie romantische Insel-, Gipfel- und Winterromane, in denen neben der Liebe auch Familiengeheimnisse und persönliche Krisen Thema sind.
Stell dir vor, du hast ein Klassentreffen auf Sylt.
Willst dich von deiner besten Seite zeigen.
Doch dann begegnet dir auf der Feier ein Mörder.
Abitreffen auf Sylt - für Levke Sönkamp keine leichte Reise, denn mit der Nordseeinsel verbindet sie unangenehme Erinnerungen. Doch das Zusammentreffen mit alten Klassenkameraden und ihrer Jugendliebe Leon könnte alte Wunden heilen.
Das erste Drama erwartet sie schon bei ihrer Ankunft. Der Wirt des Szenelokals, in dem das Wiedersehen gefeiert werden sollte, ist ermordet worden. Levke sucht nicht nur nach einem Ersatzlokal, sondern auch nach dem Täter. Dabei stößt sie auf zahlreiche Ungereimtheiten. Was verbirgt die Witwe des Opfers? Und was dessen bester Freund - zufällig Beamter der örtlichen Polizei?
Mitten in ihre Ermittlungen platzt Leon, dessen Anwesenheit bei Levke nicht gerade für einen klaren Kopf sorgt. Chefinspektor Jordi Barceló, der Levke von Mallorca aus beratend zur Seite steht, sorgt sich um ihre Sicherheit. Am Tag des Jahrgangstreffens spitzen sich die Ereignisse zu ...
Freuen Sie sich im Rahmen der WUB (Woche der unabhängigen Buchhandlungen auf einen spannenden Abend, spanische Weine und passende Leckereien.
‚Heidnische Heilige‘, ‚Madonna mit dem Kinde‘ oder einfach die ‚Münchner Gräfin‘ wurde Franziska zu Reventlow genannt, die vor allem durch ihr unkonventionelles Leben in der Enge des Kaiserreichs bekannt wurde. Eine Malerin wäre sie gern geworden, als Münchner Boheme wurde sie gefeiert, als Geliebte und Mutter hat sie sich verwirklicht und ist heute zu einem Sinnbild der sexuellen Befreiung geworden.
Wegen ihrer prekären finanziellen Lage floh sie aus München und ging in Ascona eine Scheinehe ein. Als der erhoffte Geldsegen ausblieb, bekannte sie sich schließlich zu ihrer Schriftstellerei. Heute erzählen ihre feinsinnigen Romane und Novellen sowie Briefe und Tagebücher vom Leben dieser außergewöhnlichen Frau.
Mit einer Kollage aus der Biografie, Texten Franziska zu Reventlows sowie Anekdoten zeichnet Astrid Hohlbein ein anschauliches Bild dieses ungewöhnlichen Lebens, das vom Kampf um Selbstbestimmung geprägt war. Und: Sie war auch gar nicht weit von Hanau unterwegs…
Die Plätze sind begrenzt.
Hunde sind großartig - egal in welchem Alter. Das Leben mit einem alten Hund und die Begleitung in seinen letzten Jahren öffnen unsere Augen und unser Herz. Alte Hunde können uns so viel beibringen: Nimm jeden Tag als Geschenk; bereue nichts; kümmere dich um dein Rudel; erkenne, was wirklich zählt; nimm hin, was nicht zu ändern ist; vergib, solange du lebst; das Alter ist eine Frage der Einstellung - und vieles mehr.
Elli H. Radinger, Wolfs- und Hundeexpertin, erzählt spannende Geschichten, die exemplarisch stehen für Vertrauen, Geduld, Achtsamkeit, Dankbarkeit, Intuition, Liebe, Vergebung und Witz, aber auch für den Umgang mit Trauer und Verlust. Ein warmherziges und verblüffendes Kompliment an den besten Freund des Menschen.
Es empfiehlt sich eine frühzeitige Reservierung, die Plätze sind begrenzt.
Foto / Urheberrecht: Sabrina Schäfer
Raus aus der Großstadt, rein in die Natur - darum geht es in dem neuen Wanderführer von Tim Frühling "Komm, lass uns wandern". Weite Felder, stille Wälder, schroffe Felsen - das Frankfurter Umland bietet jede Menge Abwechslung! Und genau das schauen wir uns im Rahmen der Wanderlesung mit Tim Frühling am Samstag, dem 08.06.2024 genauer an.
Eine der Wanderrouten startet in Bad Vilbel und genau zu dieser Tour laden wir Sie ein. Wir starten um 17 Uhr in der LeseZeit Bad Vilbel, Frankfurter Straße 24 und lassen uns von Tim Frühling auf eine Entdeckungsreise führen. Auf der rund zweistündigen Wanderung unterhält uns Wanderfan Tim Frühling mit kurzen Geschichten, verrät uns u.a. seine Lieblingsrouten und entdeckt gemeinsam mit uns die ein oder andere Überraschung am Wegesrand.
Am Ende laden wir Sie noch auf einen kleinen Snack in die LeseZeit Bad Vilbel ein, wo der Autor aus dem Nähkästchen plaudert, Bücher signiert und für Fragen zur Verfügung steht.
Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und - je nach Wetterlage - an eine Regenjacke oder Sonnenschutz sowie an ein Getränke für unterwegs.
Die Teilnehmeranzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Mal voller Humor und Selbstironie, mal nachdenklich und melancholisch: Die Gedichte der 1896 in Breslau geborenen deutsch-jüdischen Schriftstellerin Lessie Sachs sind heute zu Unrecht nahezu in Vergessenheit geraten.
Ab 1930 veröffentlichte Lessie Sachs Gedichte und Kurzprosa in renommierten Zeitungen wie der Vossischen, dem Neuen Wiener Tagblatt und dem Simplicissimus. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten zerstörte ihre Hoffnungen auf eine Karriere als Schriftstellerin in Deutschland. 1937 konnte sie mit ihrem Mann, dem schlesischen Pianisten und Komponisten Josef Wagner und der gemeinsamen Tochter nach Amerika emigrieren. 1944, zwei Jahre nach ihrem Tod, erschien in den USA die Sammlung "Tag- und Nachtgedichte" mit einem Vorwort von Heinrich Mann.
Gisela Pabel-Rüger präsentiert die Gedichte und Kurzprosa von Lessie Sachs in einfühlsamer Art und Weise und erzählt den Lebensweg der Schriftstellerin von Breslau nach New York.
Die Plätze sind begrenzt.
Silke und Hansjörg Best haben sich einen Traum erfüllt: 9 Wochen waren sie mit Rucksack und nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf einer Reise durch Ecuador und Peru unterwegs. Dabei haben Sie wunderbare Menschen, einzigartige Landschaften, eine außergewöhnliche Tierwelt und die Hochkultur der indigenen Völker der Anden kennengelernt.
Die Eindrücke dieser einzigartigen Reise teilen sie an diesem Abend in mit uns. Vielleicht finden Sie bei diesem großartigen Film- und Fotovortrag auch eine Inspiration für den nächsten Urlaub oder für Ihre ganz persönliche Auszeit.
Die Plätze sind begrenzt.