Ein Stündchen im Advent, dieses Mal ein bisschen länger, ab 11.30 Uhr ist Armin A. Woy zu Gast und gibt uns abwechslungsreiche Tipps für die grauen Monate in Berlin.Die schönsten Wintererlebnisse in Berlin für Sie entdeckt, ob Museen, Ballhäuser, Kaminbars, Weihnachtsmärkte, Eislauforte, Spas. Oder wie wäre ein Spaziergang im Tegeler Fließ?
Armin A. Woy, Autor von Publikationen zu Berlin und Brandenburg, macht Stadtführungen und Exkursionen in Berlin und Brandenburg. Er versorgt uns mit Hintergrundgeschichten zum Buch und signiert natürlich auch gerne Ihr Weihnachtsgeschenk.
Ein Stündchen im Advent: Plauder- und Signierstunde mit der Autorin Patrizia Di Stefano, die im Sommer bereits zur Lesung da war und große Begeisterung auslöste.Jetzt kommen alle zum Zuge, die nicht dabei sein konnten und die, die noch Fragen an die Autorin haben oder noch ein signiertes Buch als Geschenk nach Hause tragen möchten.
Patrizia Di Stefano wird uns ihr Buch vorstellen, Hintergrundgeschichten zum besten geben und uns eintauchen lassen in die Geschichte ihres Vaters, der in den siebziger Jahren aus Sizilien nach Berlin kam, sich hier verliebte, eine Familie gründete, mutig das Restaurant "Il Gattopardo" am Breitenbachplatz aufmachte, welches ein "angesagtes Lokal" damals war. Und jede Menge Sizilienflair der sechziger Jahre und auch von heute. Man kann die Landschaft förmlich sehen und das leckere Essen fast riechen.
Patrizia Di Stefano liest noch eine kleine Passage, lassen wir uns überraschen!
Ein Stündchen im Advent: Vorstellung meiner Lieblingsbücher und der schönsten Neuerscheinungen. Wie immer, kurz erzählt, alles von mir mit Begeisterung gelesen.
Kinderbücher, Belletristik und mal sehen, was ich bis dahin noch alles gelesen habe. Lassen Sie sich überraschen und sammeln Sie Ideen für Weihnachtsgeschenke oder für sich selbst.
Bitte möglichst mit Voranmeldung, damit ich entsprechend Stühle aufstellen kann. Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!
Julie von Kessel ist Journalistin beim ZDF und freie Autorin. In ihrem neuen Roman bringt sie uns die Vorzeigefamilie Cramer nahe, zeigt uns erste Risse im Familienfundament, die durch eine Demenz des Vaters stärker zu Tage treten.
Achtung: Dies ist kein trauriger Roman! Sondern Julie von Kessel hinterfragt einfühlsam und humorvoll diese Familienstruktur, zeigt Scheinwelten und Geheimnisse und stellt Fragen nach Verantwortlichkeit, Mut zur Veränderung sowie Zusammenhalt. Ein toller Roman mit Witz und Tiefe.
Ich durfte die Autorin bei einer Veranstaltung im Sommer bereits erleben und war ganz angetan. Eine herzliche Einladung an alle, Julie von Kessel liest lebendig und der Abend wird sicher spannend!
Bitte mit Voranmeldung!
Für alle, die im Sommer das Deutschland Fussballspiel schauten und natürlich für alle Krimi-LiebhaberInnen: Bettina Kerwien kommt noch einmal in meine Buchhandlung, stellt ihre Krimis aus der Reihe "Es geschah in Berlin 1984 und andere" vor, gibt interessante und spannende Einblicke in die Polizeiarbeit und und und... Das Ganze mit einer Prise Humor versehen, Berlin Krimis der anderen Art. Sie liest auch noch eine kleine Passage (sie liest ganz toll und gibt jeder Figur die entsprechende Note, ob mit Berliner Schnauze oder auch sonst :) ) und wir kommen ins Gespräch. Und es gibt natürlich auf Wunsch signierte Bücher , ob zu Weihnachten oder als Adventsmitbringsel. Kommt zahlreich, es lohnt sich!
Ich stelle Ihnen kurz(weilig) und "knackig" meine neuen Lieblingsbücher und schöne Neuerscheinungen für den Urlaub vor, die meisten fernab des Mainstreams.
Herzliche Einladung! Kein Eintritt, aber bitte mit Voranmeldung, damit ich entsprechend Stühle aufstellen kann.
Ich freue mich auf einen schönen Austausch mit Ihnen.
Herzliche Grüße und bis bald!
Große Freude: Der Verleger Arnt Cobbers wird wieder einmal zu Gast in meiner Buchhandlung sein, dieses Mal bringt er die Autorin Bettina Kerwien mit. Ich bin schon jetzt gespannt, was es für neue Geschichten aus dem Berliner Jaron Verlag gibt.
Bettina Kerwien hat bereits vier Kappe-Bände und den Krimi "Mitternachtsnotar" geschrieben. "Hochgeboxt" Es geschah in Berlin 1984 ist der neue Kriminalroman von der gebürtigen Berlinerin Bettina Kerwien. Wir bekommen einen Einblick in die Profiboxerwelt. Hans Jürgen Kilinek war einer der ganz Großen. Nun, im Ruhestand, schmeißt er rauschende Partys für die West-Berliner Künstlerszene- bis seine wunderschöne Frau Elfriede nach einer ausgelassenenen Feier in der hauseigenen Bar aufgefunden wird- tot.
Kommissar Kappe und sein Kollege Lansberger nehmen die Ermittlungen auf. Was hat das Boxer-Glamourpaar noch alles auf dem Kerbholz?
Freuen Sie sich auf einen tollen Abend mit Arnt Cobbers und Bettina Kerwien!
Veronika Peters war schon vor ein paar Jahren bei mir zur Lesung. Nun hat sie endlich wieder einen neuen Roman geschrieben, wieder einmal sehr mitreißend und mit hinreißenden Witz. Ich habe das Buch sehr gerne gelesen, ein Wochenende gehörte ich ganz der verrückten Welt der Dada Künstlerin Baroness Elsa von Freytag- Loringhoven, die in die heutige Zeit gereist ist und jede Menge Unruhe in einem kleinen Dorf in Oberhessen auslöst. Veronika Peters setzt der ein wenig vergessenen Baroness ein Denkmal, deren "Art of Madness"einst heftige Debatten über weibliche Sexualität und männliche Kontrolle auslöste. Und nun bringt sie das Leben der Antonia Bachmann durcheinander, denn diese ist aus Frankreich gekommen, um das geerbte Haus ihrer Mutter zu verkaufen. Womit sie nicht gerechnet hat: Im Garten ihrer Mutter sitzt die Baroness und scheint auf sie gewartet zu haben. Welch verrücktes Abenteuer!
Er gehört zu einem der bekanntesten Maler der deutschen Romantik, der bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat: Caspar David Friedrich. Anlässlich seines 250. Geburtages und der aktuell gezeigten Präsentation in der Alten Nationalgalerie spricht die Kunsthistorikerin Katja Schöppe-Carstensen über herausragende Werke dieses faszinierenden Künstlers. Mit Gedichten von romantischen Autoren werden Gemälde wie der "Mönch am Meer" oder "Mondaufgang am Meer" nähergebracht und untermalt. Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen kunsthistorisch-literarischen Abend.
Katja Schöppe-Carstensen beschäftigt sich als Kunsthistorikerin und Literaturwissenschaftlerin u. a. mit den romantischen Werken C.D. Friedrichs und seiner Kollegen. Sie arbeitet seit über 20 Jahren als Kunstvermittlerin in der Alten Nationalgalerie sowie verschiedenen anderen Berliner Museen und Ausstellungen.
Die beliebte Berliner Kinderbuchautorin Ute Krause kommt!
Eine kleine Lese- und Signierstunde mit den Muskeltieren und anderen kleinen Helden. Sie liest und malt in jedes ihrer Bücher noch eine kleine Zeichnung.Das lässt jedes Kinder- und Erwachsenenherz höher schlagen!
Bitte mit Anmeldung, damit ich entsprehend Stühle aufstellen kann.
Bilderbücher ab 4 Jahre
die anderen Bücher ab 5 - 11 Jahren.
Muskeltiere Lesung ab ca. 6 Jahre bis..... alle Liebhaberalter!