Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Lisa Roy, 1990 in Leipzig geboren, wuchs im Ruhrgebiet auf. Sie studierte in Dortmund und Köln und veröffentlichte ihre Texte in verschiedenen Literaturzeitschriften und Anthologien. 2021 wurde sie für die Arbeit an ihrem Debütroman Keine gute Geschichte mit dem Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium der Stadt Köln sowie dem GWK-Förderpreis für Literatur ausgezeichnet.
In ihrem Roman erzählt sie die Geschichte von Arielle Freytag, einer jungen Frau Anfang dreißig, die nach einer Depression in ihre Heimat Katernberg zurückkehrt. Dort wird sie mit dem Verschwinden zweier Mädchen konfrontiert, was sie an das rätselhafte Verschwinden ihrer eigenen Mutter vor 24 Jahren erinnert. Mit präziser Sprache und feinem Gespür für Zwischentöne beleuchtet Roy Themen wie Identität, Herkunft und Selbstbestimmung.
Keine gute Geschichte wurde 2023 für den Literaturpreis Ruhr nominiert, der jährlich vom Regionalverband Ruhr vergeben wird und herausragende literarische Werke mit Bezug zur Region würdigt. Die Nominierung unterstreicht die literarische Relevanz ihres Romans. Lisa Roy lebt mit ihrer Familie in Köln.
Wir freuen uns, Lisa Roy am 23. April, dem Welttag des Buches, in unserer Buchhandlung begrüßen zu dürfen.
Eintritt: 15 €
Einlass ab 19:00 Uhr
Kartenreservierung unter 0209 15551321
oder per Mail: hallo@literatourcafe.de
Lena Marbacher ist eine deutsche Autorin und Journalistin, die sich intensiv mit Machtmissbrauch in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen auseinandersetzt.
Ihr erstes Buch Arbeit Macht Missbrauch, das 2024 erschien, untersucht, wie Machtstrukturen in Organisationen und der Gesellschaft missbräuchliches Verhalten fördern. Zuvor war Marbacher Mitautorin des 2022 erschienenen Bestsellers Unlearn Patriarchy, in dem sie patriarchale Muster, insbesondere in der Arbeitswelt, thematisiert. Sie zeigt auf, wie diese Strukturen zu Machtmissbrauch beitragen und fordert eine kritische Auseinandersetzung mit ihren Auswirkungen.
In Arbeit Macht Missbrauch beleuchtet Marbacher, dass Machtmissbrauch kein Einzelfall ist, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem, das in nahezu allen Bereichen wie Politik, Gastronomie, Startups, Sport, Pflege, Polizei und Wissenschaft vorkommt. Sie kritisiert, dass solche Vorfälle oft isoliert betrachtet werden, anstatt die zugrunde liegenden systemischen Ursachen zu hinterfragen. Marbacher deckt auf, wie bestimmte Bedingungen und ein duldendes Umfeld Machtmissbrauch begünstigen und fordert eine Veränderung dieser Strukturen, um einen respektvollen Umgang in der Arbeitswelt zu fördern.
Neben ihrer Tätigkeit als Autorin schreibt Marbacher als freie Journalistin für Der Freitag und war Mitgründerin des Wirtschaftsmagazins Neue Narrative. Sie hat über zehn Jahre in der systemischen Organisationsentwicklung gearbeitet und spricht als Expertin über die Zukunft der Arbeit. Mit ihrem Werk leistet Marbacher einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis der komplexen Dynamiken von Macht und Missbrauch und regt zur Reflexion und Veränderung bestehender Strukturen an.
Eintritt: 15 €
Einlass ab 19:00 Uhr
Kartenreservierung unter 0209 15551321
oder per Mail: hallo@literatourcafe.de