Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Herzliche Einladung zur Lesung am 03.05.2025!
Liebe alle, wir freuen uns auf die Lesung mit Jennifer de Negri und Yohan Holtkamp, moderiert von Adrian Kasnitz von der parasietnpresse!
Am 03.05.2025 ist es wieder so weit, unsere Lesung im Mai startet mit Jennifer de Negri und Yohan Holtkamp.
Zu den Autor:innen:
Jennifer de Negri veröffentlicht Lyrik und Prosa. Im Februar 2025 erschien der Gedichtband "reise nach BABYlon" in der parasitenpresse, 2021 ihr Lyrikdebut "Triebe klimatischer Verhältnisse" im Sukultur Verlag. Sie studierte Theaterregie und
postgradual Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien Köln. 2024 gewann sie den Irseer Pegasus. Sie erhielt weitere Preise sowie Stipendien, u.a. das INITIAL Arbeitsstipendium der Akademie der Künste, und war Finalistin beim Open Mike und Literarischen März. 2023 war sie Writer-in-Residence am Center for Literature Münster. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien, z.B. im Jahrbuch der Lyrik 2024/25. Neben ihrer Arbeit als Autorin ist sie Co- Initiatorin der queer-feministischen Lesereihe [OHNE PRONOMEN], u.a. zu Gast im Museum Ludwig, und moderiert Literaturveranstaltungen, zum Beispiel für das Literaturhaus Köln. Jennifer de Negri liest aus dem Gedichtband "reise nach BABYlon".
Yohan Holtkamp ist Dichter und Performance-Künstler und studiert an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Seine Texte wurden in mehreren Anthologien veröffentlicht, u.A. dem Jahrbuch der Lyrik und der Glitter. Im letzten Jahr schrieb und inszenierte er drei Lyrik-Performances, die u.A. auf der Trans*Poetica und im Gold+Beton gezeigt wurden. Aktuell ist er Resident am Center for Literature.
Zum Text:
Es regnet. Es regnet sehr viel. Mangroven überwuchern den Erdball. Fetzen der Vergangenheit treiben auf der Wasseroberfläche. Orte verschwimmen im Strudel miteinander. Der Ölberg in der Ferne blitzt kurz auf. Der Körper ist nichts als ein Boot.
Das Langgedicht "langer regen" (AT) erzählt eine Heldenreise, die Geschichte eines Ichs, das sich durch eine geflutete Welt bewegt, mit dem Ziel die Spitze des Siebengebirges zu erreichen. Dabei erlebt es, neben der Verfremdung seiner Umgebung, auch eine Reise in das eigene Bewusstsein und durch die Zeit, die ihm zunehmend als Karussell der Wiederholung erscheint. Es entwickelt sich eine Art rauschhafter Roadtrip, in dem das Alltägliche auf das Abstrakte, Surreale trifft und in ihrer Synthese eine Transformation, eine "meta-metamorphose" von Natur, Identität und Erinnerung entstehen lässt.
Wir freuen uns auf Euch!
Euer Team aus dem Buchladen Kalker Hauptstraße