Die Stiftung Buchkunst kürt jedes Jahr die bestgestalteten Bücher des Jahres. Die 25 ausgewählten Bücher sind vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung. Sie zeigen eine große Bandbreite gestalterischer und herstellerischer Möglichkeiten sowie wichtige Trends und Strömungen der deutschen Buchproduktion. In jeder der fünf Kategorien »Allgemeine Literatur«, »Wissenschaftliche Bücher, Fachbücher, Lehrbücher«, »Ratgeber, Sachbücher«, »Kunstbücher, Fotobücher, Ausstellungskataloge« und »Kinderbücher, Jugendbücher« gibt es je fünf Prämierte.
Und diese 25 schönsten Bücher sind den ganzen Februar bei uns zum Anschauen und Anfassen als Ausstellung zu besuchen.
Dieses beliebte Format bekommt einen neuen Charakter! Bei unseren neuen Literarischen Feierabenden, die monatlich stattfinden werden, können Sie ganz ungezwungen in Leseplauderlaune kommen. Zu Beginn gibt es zwei, drei Empfehlungen aus dem Team - oder auch von Ihnen. Bei einem Getränk und ein paar Snacks können Sie sich dann mit anderen Lesenden zu ihren aktuellen Büchern, vergangenen Lektüren und Herzensempfehlungen austauschen.
Genaue Termine und weitere Informationen werden folgen!
Kjona bringt Bücher in die Welt, die berühren und die die Kraft haben, etwas zu verändern. Der Verlag kuratiert ein inspirierendes, diverses Literaturprogramm mit regelmäßigen Ausflügen ins Sachbuch. Ob originelle und emotional intensive Geschichten oder augenöffnende gesellschaftliche Analysen – Kjona ist ein Programm mit Charakter: klein, aber fein. Exklusiv, aber nicht elitär. Anspruchsvoll, aber nicht abgehoben.
Als Verleger, als Gründer und auch als Eltern ist es Lars Claßen und Flo Keck wichtig, Verantwortung zu übernehmen. Sie wollen ihre Bücher auf eine Weise produzieren, die nicht auf Kosten der Umwelt oder der Menschen geht. Kjona soll der Literaturverlag sein, den sie sich als Leser gewünscht hätten. In diesem Sinne steht Kjona für verantwortungsvolles literarisches Verlegen: nachhaltig, neugierig und unabhängig.
Einer der beiden Verleger, Flo Keck, kommt uns besuchen und stellt den Verlag und sein Programm vor. Dazu gibt es wie immer ein leckeres Frühstück, Kaffee, Tee und Zeit zum Stöbern und Plaudern.
So sehr wir uns auf die Geburt eines Kindes vorbereiten, im Leben mehrfach Koffer packen und uns mit Kurztrips oder Weltreisen beschäftigen, so wenig bedenken wir das Lebensende. Ein Letzte Hilfe Kurs hilft, den Tod als Teil des Lebens zu begreifen. Wie auch bei der Ersten Hilfe soll die Letzte Hilfe Wissen zur Unterstützung und Hilfe in ungewohnten und manchmal schwierigen Situationen vermitteln. Was ist zu tun, wenn wir Abschied nehmen müssen? Was sind unsere Möglichkeiten und Grenzen?
Der Kurs zeigt Informationen rund um Vorsorgeplanung auf und wie wir Schwerkranke und Sterbende unterstützen können. Es geht um die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, mögliche Beschwerden beim Sterbeprozess und wie wir bei der Linderung helfen können.
Letzte Hilfe Kurse vermitteln Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen
Die Moderation erfolgt durch erfahrene und zertifizierte Kursleiter*innen mit Erfahrung in der Hospiz- und Palliativversorgung.
Welche Methode wir dieses Mal anwenden steht noch nicht fest.
Falls vorhanden, bringen Sie bitte mit: Lineal oder Geodreieck, Ahle, Falzbein, Cutter / Skalpell, Bleistift.
Die Plätze sind auf 7 Stück begrenzt.
Hanna Krause war Blumenbinderin, bevor das Leben sie zur Kranführerin machte. Sie hat zwei Revolutionen, zwei Diktaturen, einen Aufstand, zwei Weltkriege und zwei Niederlagen in Weltkriegen, zwei Demokratien, den Kaiser und andere Führer, gute und schlechte Zeiten erlebt, hat sechs Kinder geboren und zwei davon nicht begraben können, was ihr naheging bis zum Lebensende. Hatte später, nachdem ihr Blumenladen längst Geschichte war, von einem Kran in der Halle eines Schwermaschinenbaubetriebes in Magdeburg einen guten Überblick auf die Beziehungen der Menschen unter ihr und starb rechtzeitig, bevor sie die Welt nicht mehr verstand. Hanna Krause blieb bis zu ihrem Tod eine, die das Leben nimmt, wie es kommt. Ihr einziges Credo: anständig bleiben. Annett Gröschners Roman erzählt die Geschichte eines Jahrhunderts in einem einzigen Leben und gibt, mit Hanna, denen ein Gesicht, die zu oft unsichtbar bleiben. Ein Roman über das Ende des Industriezeitalters und seiner Heldinnen im Osten Deutschlands - und über eine gewöhnliche Frau in diesem unfassbaren 20. Jahrhundert.
Foto: © Susanne Schleyer
Jedes Jahr erscheinen in Deutschland rund 70.000 neue Titel – kein Mensch kann das alles lesen. Malu Schrader widmet sich jedes Jahr so vielen Büchern wie möglich und stellt bei ihrem Literarischen Speeddating die schönsten Entdeckungen des Jahres vor: vom Roman bis zum Kochbuch, vom Gedichtband bis zum Bilderbuch. Und weil sie ein Faible für japanische Literatur hat und die zweitmeisten Übersetzungen ins Deutsche tatsächlich aus dem Japanischen kommen, gibt es dieses Mal ein Japan-Spezial!
Eine rasante, kurzweilige Veranstaltung zum Entdecken und Kennenlernen von Büchern jenseits der Bestsellerliste.
Malu Schrader ist in verschiedenen Bereichen rund ums Buch tätig: Moderation, Lektorat, Kulturjournalismus. Und weil Bücher empfehlen so schön ist, arbeitet sie außerdem im Buchladen. Die Literaturvermittlerin lebt in Frankfurt am Main.
Alle zwei Jahre bilden über 220 Aussteller aus zehn Ländern in der Gutenberg-Stadt Mainz den größten Handelsplatz für Kleinverlagsbücher und Künstlerbücher. Vier Tage wird hier angeboten, was an teilweise Jahrzehnten alten Druckpressen hergestellt wurde: rund 5.000 Titel und 1.000 Neuerscheinungen.
Das Treiben an diesem zentralen Treffpunkt ist immer wieder ein kulturelles Ereignis: über 30 Kultur- und Fachveranstaltungen informieren über die neuesten Ideen und Trends des Verlegens von Literatur und Kunst, über 100 Lesungen sorgen für Unterhaltung.
Auch wir sind wieder mit einem Stand vertreten und präsentieren unter anderem die wunderschönen Ausgaben der Büchergilde Gutenberg.
Öffnungszeiten:
Freitag:
30. Mai 2025: 14 Uhr bis 19 Uhr
Samstag:
31. Mai 2025: 10 Uhr bis 19 Uhr
Sonntag:
1. Juni 2025: 10 Uhr bis 17.00 Uhr
Zur diesjährigen Museumsnacht gibt es bei uns eine Ausstellung von und mit Mitgliedern des muna Kollektivs zu sehen:
"muna @ MuNa"
Drei Mitglieder des muna Kollektivs – ein feministisches Kollektiv aus Mainz – zeigen aktuelle Arbeiten aus den Bereichen Druckgrafik, Typografie und Buchgestaltung sowie analoger Fotografie:
Eva Achternkamps kleinformatige Druckgrafiken gehen mit hintersinnigem, teils absurdem Humor an Themen wie mentale Gesundheit und Gesellschaftliche Ungleichheiten heran.
Franziska Herbert präsentiert ein Buchprojekt mit eigenen Texten, eine selbst gestaltete Typografie sowie Monotypien.
Katharina Pischedda zeigt analoge Fotografien - Momentaufnahmen, Landschaften, Architektur und stilllebenartige Arrangements, in denen Erinnerungen und Sentimentalitäten durchscheinen.
Dazu gibt es einen Getränkeausschank der Weinraumwohnung.
Auch dieses Jahr feiern wir wieder mit unserer Nachbarschaft! Mit Leckereien, Musik, einem vielfältigen Programm und ganz viel Spaß füllen wir die Straße. Seien Sie dabei!
Weitere Infos folgen.