Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Ausgerechnet Hölderlin! Kann man dessen Gedichte heute noch verstehen? Ja, falls man bereit ist, sich auf eine besondere Sprache und auf die Götterwelt der Griechen einzulassen. Dann wächst die Bewunderung für diesen Lyriker, der wie kein anderer an die Dichtung und deren göttlichen Ursprung geglaubt hat.
Das "und …" im Titel deutet an, dass Vortrag und Rezitation nicht nur Hölderlins Gedichten gelten, sondern auch dessen deutschsprachigen Epigonen wie Hesse, Rilke, Trakl, oder fremdsprachigen wie René Char. Auch manches Hölderlin-Ferne und Anekdotische kommt zur Sprache, um deutlich zu machen, dass die Faszination "meines" Hölderlin nicht primär darin liegt, dass er "verrückt" war, sondern zeitloser und wichtiger Fixstern eines Epochen und Räume umspannenden Kosmos großartiger Lyrikerinnen und Lyriker.