Veranstaltungen

 

Entnazifizierung und Erinnerungskultur in Bayern – Der Umgang mit der NS-Vergangenheit von 1945 bis heute

30.04.2025 18:30 Uhr

Veranstaltungsort: Buchhandlung Volkert

Am 22. April 1945 endete für Sulzbach-Rosenberg der Zweite Weltkrieg. Zurecht wird in Anbetracht der seither verstrichenen 80 Jahre darüber nachgedacht, wie trotz wachsender Entfernung eine gewisse Nähe zu den Ereignissen jener Tage erhalten bleiben kann. Wissenschaftler grübeln über ein Ende der Zeitzeugenschaft nach, mancher interessierte Laie wird sich fragen, wie und vor allem wo verlässliche Informationen zu Zeitzeugen, eigenen Vorfahren womöglich, zu finden sind.

Der Historiker und Archivar Benedikt Martin Ertl beschäftigt sich in seinem Vortrag unter anderem mit dieser Frage. Zu den Forschungsschwerpunkten Ertls gehört auch das nationalsozialistische Lagersystem in Bayern. Neben interessanten Einblicken in die Geschichte der Zwangsarbeit in der Region wird er weiterhin zur Arbeit mit den vielerorts gut dokumentierten Spruchkammerakten, personenbezogenen Quellen ersten Ranges, spannende Hinweise bieten und den Zuhörern damit den Einstieg in die eigene historische Forschung erleichtern.
Ergänzt wird sein Vortrag durch zwei praktische Beispiele aus Sulzbach-Rosenberg, die Stadtarchivar Jörg Fischer im Anschluss vorstellen wird. Er wird dabei auf die Überlieferung der Zentralen Mitgliederkartei der NSDAP eingehen, die das Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde aufbewahrt und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt.


 

The Burning Hell & Shotgun Jimmie

16.05.2025 20:00 Uhr

The Burning Hell & Shotgun Jimmie
Veranstaltungsort: Historische Druckerei Seidel
Vorverkauf: bei uns & www.nt-ticket.de
Preis: 22,00

Die "beste Band der Welt" kommt nach Sulzbach-Rosenberg!
Wir freuen uns auf einen Abend mit fröhlich-düster-komischen Songs der kanadischen Garage-Folk-Exzentriker*innen The Burning Hell. Ihr Freund und häufiger Kollaborateur Shotgun Jimmie wird die Show mit einem Eröffnungsset seiner einzigartigen Ein-Mann-Band-Slacker-Rock-Songs unterstützen.

https://theburninghell.bandcamp.com/music

Einlass 19 Uhr

In Kooperation mit KULTOPF eV


 

Fernwehland - Lesung mit Kati Naumann

22.05.2025 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Buchhandlung Volkert
Vorverkauf: Bei uns & www.nt-ticket.de
Preis: 11,00

Kaum ein Schiff hat so eine wechselvolle Geschichte wie die Astoria, das älteste seetüchtige Kreuzfahrtschiff der Welt. Unter dem Namen Völkerfreundschaft brachte das Schiff einst ausgewählte DDR-Bürger an schier unerreichbare Sehnsuchtsorte. Auch der Matrose Henri und die Stewardess Simone reisten unter der Flagge des kleinen Landes, das damals zu den wichtigsten Seefahrernationen der Welt gehörte. Bis heute hat Henri und Simone die Faszination für dieses Schiff, das ihr Schicksal bestimmte, nicht losgelassen. Nun treten sie noch einmal eine Reise darauf an, die nicht nur ferne Erinnerungen heraufbeschwört, sondern sie auch mit den Schatten ihrer Vergangenheit versöhnt.

Kati Naumann wurde 1963 in Leipzig geboren. In Sonneberg, im ehemaligen Sperrgebiet im Thüringer Wald, verbrachte sie einen Großteil ihrer Kindheit. Die studierte Museologin schrieb bereits mehrere Romane sowie Songtexte für verschiedene Künstler und das Libretto zu dem Musical Elixier (Musik von Tobias Künzel). Sie verfasste Drehbücher für Kindersendungen und entwickelte mehrere Hörspiel- und Buchreihen für Kinder. Kati Naumann lebt mit ihrer Familie am Stadtrand von Leipzig.

Fernwehland - Lesung mit Kati Naumann

 

Antisemitismus und die AfD. Buchvorstellung mit Stefan Dietl

12.06.2025 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Buchhandlung Volkert

Antisemitismus ist in der AfD allgegenwärtig. Immer wieder attackiert die Partei unter Rückgriff auf antisemitische Stereotype prominente Vertreterinnen jüdischen Lebens, teilen führende AfD-Funktionärinnen antisemitische Verschwörungserzählungen oder relativieren die Verbrechen des Nationalsozialismus. Trotz der zahlreichen einschlägigen Skandale in ihrer noch jungen Parteiengeschichte wird dem Antisemitis­mus in der Analyse der AfD jedoch kaum Beachtung geschenkt.

In seinem Buch widmet sich der Sulzbach-Rosenberger Publizist Stefan Dietl dieser Leerstelle und beschreibt den Antisemitismus als wesentliches Ideologieelement und Welterklärungsmodell der AfD. Dabei nimmt er die verschiedenen Erscheinungsformen des Judenhasses in der Partei ebenso unter die Lupe wie die Versuche der AfD, sich als Bollwerk gegen Antisemitismus und Fürsprecherin Israels zu inszenieren. Zudem wirft er einen kritischen Blick auf die angebliche Tabuisierung des Judenhasses in der deutschen Gesellschaft und auf die Renaissance des Antisemitismus im öffentlichen Raum.

In Kooperation mit PUNK eV


 

Das Land, das ich dir zeigen will. Buchvorstellung mit Sara Klatt

03.07.2025 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Buchhandlung Volkert
Vorverkauf: Bei uns und unter www.nt-ticket.de
Preis: 11,00

Israel – das Land, das sie als Kind oft besuchte, da ein Teil ihrer Familie hier vor Jahrzehnten Zuflucht fand. Es ist das Land der Menschen, die S. durch Erzählungen ihres Großvaters kennenlernte, und gleichzeitig der Menschen, denen sie heute beim Trampen zwischen Tel Aviv und Jerusalem begegnet. Früher, da gab es den Untergrundkämpfer Yitzchak, der Tomaten in der Wüste überleben lassen konnte. Es gab Eva und Zwi Goldberg, die ihre Sehnsucht nach der alten Heimat mit deutschen Rosen zu besänftigen versuchten. Heute ist da Mohammad, der in einem Techno-Club auflegt und nicht über seine jüdische Exfreundin hinwegkommt. Es gibt den Siedler Rafi und den Beduinen Abdallah, die wie Zwillingsbrüder aussehen, aber keine sind. Und es gibt den Cafébesitzer Lior, der davon träumt, mit seiner Tochter einen Roadtrip in einem himmelblauen VW-Bus zu machen. Und während S. immer mehr über das Leben dieser Menschen lernt, eröffnet sich ihr Stück für Stück die eigene Geschichte, die ihres Vaters, ihres Großvaters – und ihr eigener Platz in diesem Land.
Sara Klatt zeigt uns ein Land, so vielschichtig wie seine Bewohner, und nimmt uns mit auf eine außergewöhnliche Reise durch das heutige und das vergangene Israel. Ein Land voller Lebendigkeit. Aber auch ein Land zwischen Traum und Trauma.

Moderation Alexander Carstiuc

Das Land, das ich dir zeigen will. Buchvorstellung mit Sara Klatt

 

Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934. Buchvorstellung mit Jens Bisky

16.07.2025 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Buchhandlung Volkert
Vorverkauf: bei uns und unter www.nt-ticket.de
Preis: 13,00

Die historische Parallelsetzung unserer gegenwärtigen Gesellschaft mit der Weimarer Republik ist seit Jahren eine der beliebtesten Warnmeldungen, um die Fragilität der Demokratie aufzuzeigen. Der Historiker Jens Bisky schaut noch einmal genauer hin. In "Die Entscheidung - Deutschland 1929 – 1934" geht es nicht um die groben Linien der Auflösung eines parlamentarischen Systems; Bei Bisky kommen vielmehr alle zu Wort: Politiker und Journalistinnen der Zeit, Literatinnen, Juristinnen, Offiziere genauso wie erschöpfte Sozialdemokratinnen, ratlose Liberale und nationalistische Desperados. "Die Entscheidung" ist ein Panorama einer extremen Zeit, an deren Horizont die Weimarer Republik in einem Wirbel aus Not und Erbitterung zerstört wurde. Wir freuen uns auf Jens Bisky, der uns dank seines Archivfleißes und seiner Erzählkunst die Vergangenheit anders verstehen lässt – und damit auch unsere Gegenwart.

Moderation: Thomas Geiger

Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934. Buchvorstellung mit Jens Bisky

 

Live im Innenhof - G.Rag y los Hermanos Patchekos

03.08.2025 19:00 Uhr

Live im Innenhof - G.Rag y los Hermanos Patchekos
Veranstaltungsort: Innenhof Buchhandlung Volkert
Vorverkauf: bei uns und unter www.nt-ticket.de
Preis: 25,00

Nach einigen Jahren Pause dürfen wir endlich wieder unser geliebtes Orchester aus München begrüßen! Die Patchekos gründeten sich Ende 1999. Künstlerisch eigensinnig, geprägt vom DIY der Punkbands oder der 90er-Jahre-Hardcore-Bands. Irgendwann hatte man das satt oder auch nicht und wollte etwas Ruhigeres aber trotzdem Cooles starten. Daraus entwickelte sich dann ein ganz eigener Sound. Seit Jahren bewegen sich nun die Hermanos Patchekos zwischen Swing, Cumbia, Folk, Latin, ihren Punk Einflüssen und Lo-Fi Orchester hin und her. Mittlerweile haben sie zehn Studio-Alben auf Gutfeeling Records veröffentlicht, das letzte erscheint im November 2023. Und sie haben sogar auch Filmmusik gemacht. Drei Soundtrack-Alben für München 7 (u.a. nominiert für den Grimme Preis).
Die eigentliche Maschine der Hermanos Patchekos besteht aus zwei Perkussionisten, die ihre Drums nicht wirklich im herkömmlichen Sinne spielen: Ein Congaspieler und ein aus Plastik-Kisten und Blech zusammengebautes Schlagzeug. Das Ganze scheppert sehr südlich. Dazu kommt der Patcheko-Bläsersatz (3 Trompeten, 1 Klarinette + Bariton Saxophon), 3 Gitarren, 1 Crooner, Kontrabass, Akkordeon, Kalimba, Percussion. Je nach Laune irgendwie ein Meditarranean Arkestra halt. Und absolut hypnotisch.

Support: Tri Hudebnici
Egal ob tschechisch, italienisch oder kroatisch. Die Kultopf Hausband Tri Hudebnici wagt sich an sämtliche Sprachen und Kulturen heran.


 

Sputnik - Lesung mit Christian Berkel

30.08.2025 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: CAPITOL
Vorverkauf: bei uns und unter www.nt-ticket.de
Preis: 24,00

Über die Spuren eines Lebens und die Frage, wer wir wirklich sind

Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in West-Berlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten von Sala, der geliebten Mutter, die der Wirklichkeit ihre eigenen Bilder entgegenhält, und den Büchern des Vaters Otto. Schon früh wird ihm die Welt zur Bühne, alle scheinen eine Rolle zu spielen, und wie sonst sollte man das Leben begreifen? Als Jugendlicher dann die Flucht nach Paris: in die Welt der Literatur und zu Annie, die ihn Begehren, Liebe und Eifersucht lehrt. Und die Rückkehr nach Deutschland: mitten hinein in die vom Aufbruch geprägte Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Zeit des Experimentierens bricht an, bis Sputnik zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. 

In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf die Spuren seines Lebens, doch noch mehr als ein Blick zurück ist diese Geschichte eine Reise aus ihr hinaus in eine erschreckend veränderte Gegenwart, in der wir ohne das Vergangene nie verstehen werden, wer wir sind.

Sputnik - Lesung mit Christian Berkel