Zwei der wohl heiß diskutiertesten Politiker in Deutschland: Friedrich Merz und Robert Habeck - was sie eint? Von beiden finden Sie ab sofort bzw. ab dem 16. Januar ein neues Sachbuch in den Regalen Ihrer lokalen Lieblingsbuchhandlung: Zum einen die Biografie “Friedrich Merz” von Jutta Falke-Ischinger und Daniel Goffart. Zum anderen möchte Robert Habeck mit seinem neuen Buch “Den Bach rauf” Mut machen und neue Perspektiven aufzeigen.
Außerdem ganz frisch erschienen und absolut lesenswert: “Hoffe” - eine Autobiografie von Papst Franziskus, “Und ich werde dich nie wieder Papa nennen” von Caroline Darian - der Tochter von Gisèle Pelicot, “Hoffnung” von Jonas Grethlein - eine Kulturgeschichte von der Antike bis heute, die anschaulich erläutert, weshalb wir hoffen, sowie das großartige Buch von Kurt Krömer “Du darfst nicht alles glauben, was du denkst” - jetzt als Taschenbuch verfügbar.
Robert Habeck, Den Bach rauf
Buch (Hardcover)Den Mut wiederfinden Die Zeiten sind sehr anspruchsvoll und fordern von vielen viel. Die Nachrichten oft schlecht, die Aussichten nicht besser. Aber müssen wir in der Sorge und Trübsinn verharren? Was gibt Anlass zu Hoffnung, Zuversicht? Und warum sprechen wir nicht über Perspektiven? Robert Habeck will mit seiner Schrift Orientierung geben. Er analysiert, wie wirtschaftliche Prosperität die Voraussetzung von Freiheit ist, wie wir die soziale Marktwirtschaft erneuern und wie wir die Fundamente der Gesellschaft stärken, was das Land stark gemacht hat und was wir wieder brauchen, um die Mutlosigkeit zu überwinden, die Gesellschaft zu versöhnen und wieder nach vorn zu schauen. Wir können den Bach raufgehen - dieses Buch zeigt den Weg.
Jutta Falke-Ischinger, Daniel Goffart, Friedrich Merz
Buch (Hardcover)Papst Franziskus, Hoffe
Buch (Hardcover)Kurt Krömer, Du darfst nicht alles glauben, was du denkst
Buch (Softcover)Kurt Krömer ist einer der beliebtesten und bekanntesten Komiker des Landes. In seiner Sendung »Chez Krömer« sprach er offen über seine schwere Depression sowie seine Zeit in der Tagesklinik und hat damit Millionen von Menschen erreicht. Alexander Bojcan ist 48 Jahre alt, trockener Alkoholiker, alleinerziehender Vater und er war jahrelang depressiv. Auf der Bühne und im Fernsehen spielt er Kurt Krömer. Er will sich nicht länger verstecken. Dieses Buch ist der schonungslos offene Lebensbericht eines Künstlers, von dem die Öffentlichkeit bisher nicht viel Privates wusste. Alexander Bojcan bricht ein Tabu und das tut er nicht um des Tabubrechens willen, sondern um Menschen zu helfen, die unter Depressionen leiden oder eine ähnliche Ärzteodyssee hinter sich haben wie er selbst. Dieses Buch wirbt für einen offenen Umgang mit psychischen Krankheiten und ist gleichzeitig kein Leidensbericht, sondern eine komische und extrem liebenswerte Liebeserklärung an das Leben und die Kunst. Ein großes, ein großartiges Buch. »Und ab dafür«, würde Kurt Krömer sagen.
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".