März 2021

Indie Boookday 2021

  • 17.03.2021

Am 20. März ist Indie Bookday! genialokal.de und die Buchhandlung ocelot in Berlin stellen Ihnen einige tolle Bücher die in unabhängigen Verlagen erschienen sind vor.

 

Julia Rothenburg hat den ultimativen Kotti-Roman geschrieben. Ein Beton-Meilenstein der Stadtsoziologie!

 

Felix Bork, Aus den Ärschen aus dem Sinn

geheftet

Ein Mensch ging auf die Toilette und was dann passierte, ist unglaublich ... ... er kackte, spülte und verpisste sich. Einfach so. Aus den Ärschen, aus dem Sinn. Doch was genau passiert eigentlich mit der Scheiße, nachdem die Spülung betätigt wurde, Wasser in die Schüssel rauscht und die Kacke mit sich reißt? Das MaroHeft #3 folgt dem Haufen in die Unterwelt, donnert durch Fallrohre, umschifft museumsreife Fettberge, entdeckt unfruchtbare Fische und klärt die alles entscheidende Frage: Stimmt das Gerücht, dass das Abwasser wieder zu Trinkwasser wird? In diesem zirkulierenden Heft zeichnet und schreibt sich Felix Bork unerschrocken durch den großen »Circle of Scheiß«.

zum Produkt € 16,00*

Ein arschgeiles Heft, das ohne Scham den Teil unseres Lebens beleuchtet, über den wir sonst höchstens hinter vorgehaltener Hand sprechen

 

Sarah Raich, Dieses makellose Blau

kartoniert

Eine Frau sucht ihre Katze in ihrer Nachbarschaft. Zwei Freundinnen tragen einen Tisch durch den Garten. Ein Mutter schiebt ihr schreiendes Kind durch den Wald. Ein Mann ärgert sich über den nicht aufheulenden Motor seines Miet-Automatik-Autos und darüber, dass er bei einer jungen Frau nicht gelandet ist, obwohl er ihre Titten kneten durfte. Ja, und? Was ist jetzt? Im Zentrum der genau gearbeiteten Erzählungen von Sarah Raich stehen Frauen, manchmal als Objekt, meist als emotional ausmanövrierte, ratlose Protagonistinnen, die alles wollen, nur nicht mehr weiter so wie bisher. "Sarah Raichs Kurzgeschichten sind Blicke in den Abgrund, von denen ich gar nicht genug bekommen kann." Nicole Seifert, Tagundnacht.blog "Kurzgeschichten sind hierzulande eine vernachlässigte Textgattung. Wer die Texte von Sarah Raich gelesen hat, kann über diese Tatsache nur verwundert den Kopf schütteln." Magda Birkmann, Buchhändlerin

zum Produkt € 14,99*

Wir sollten alle viel mehr Kurzgeschichten lesen, am liebsten solche wie die von Sarah Raich: mit scharfem Blick fangen sie das Brodeln unter der Oberfläche scheinbar banaler Situationen ein und offenbaren mitunter verstörende Abgründe.

 

POEDU

kartoniert

Kathrin Schadt ist Autorin und Mutter einer 7-Jährigen. Aufgrund des ersten Lockdowns erfand sie für ihre Tochter eine Poesiewerkstatt. In wenigen Tagen fand diese aber überraschend viele Neugierige, über 60 Familien meldeten sich online an, dazu Institutionen und namhafte Dichter*innen aus dem deutschsprachigen Raum. Die Idee war, Kinder und Jugendliche an die Möglichkeiten unserer Sprache heranzuführen. Als Quelle, als Ventil, als Befreiung, fern von zähen Homeschooling-Aufgaben. In Zeiten der Krise brauchen auch Kinder Ausdruck und Hoffnung. Jeden Freitag wird den teilnehmenden Kindern eine Poesieaufgabe von einer/einem anderen bekannten Poetin/Poeten gestellt. Freitags darauf werden die neusten Gedichte veröffentlicht. Dieses Buch versammelt nun die Aufgaben und Texte, die während des Pandemiejahres 2020 entstanden sind. Es entstand aber auch, um diese besondere, gemeinsame Zeit festzuhalten, in der die Welt aus den Fugen geriet und wir sie uns gemeinsam mit Worten wieder zusammenfügen. Mit Gedichten von: Ulrike Almut Sandig, Andrea Karimé, Karla Reimert, Safiye Can, Uljana Wolf, Yevgeniy Breyger, Michael Stavaric, Karla Reimert Montasser, Lütfi ye Güzel, Julia Dathe, Timo Brandt, Schirin Nowrousian, Tobias Elsässer, Michael Augustin, Dana von Suffrin, Dinçer Güçyeter, Katharina J. Ferner, Johanna Hansen, Patrick Wilden, Elsye Suquilanda, Esther Andradi, Adrian Kasnitz, Tanja Langer, Tom de Toys, Dorothee Mörike, Julietta Fix und Uwe-Michael Gutzschhahn

zum Produkt € 18,00*

„Manche Kinder schreiben bessere und lustigere und kreativere Gedichte als viele Erwachsene – einige davon stehen in diesem tollen Buch.“

 

Eine Mutter, die verschwindet, um sich von vorgegebenen Lebensmustern zu befreien und Kinder zurücklässt, die wissen, dass man Liebe nicht festhalten kann, sondern warten muss, bis sie wiederkommt. Ein gelungenes Debüt.

 

Harry Martinson, Schwärmer und Schnaken

gebunden

Harry Martinson (1904-1978) schrieb, als Europa - auch Schweden - Ende der 1930er Jahre unmittelbar vor dem verheerenden Weltkrieg stand, mehrere Bände mit Reflexionen, Beschreibungen und Bildern der Natur. Ob Mohnkapseln, Baum-Weißlinge, Wasservögel, der Geruch der Erde oder der Winterfrost in den Fichtenwäldern - noch dem kleinsten Detail wird eine persönlich gefärbte Erkenntnis abgetrotzt. Doch er belässt es nicht bei der Beschwörung der schönen Natur: Im erfassenden Erschreiben begibt sich Martinson auf die Spur des Verhältnisses des Menschen zu seiner Umwelt; zu den Tieren, den Pflanzen und der Landschaft - aber auch zum Blick auf die Natur, zu ihrem Gebrauch und nicht zuletzt zu ihrem bewahrenden Schutz. Die Natur in »Schwärmer und Schnaken« ist keineswegs nur Idylle, sie ist Spiegel sowohl für Martinsons Innenwelt als auch für das, was um ihn herum vor sich geht. Politisch, biologisch, gesellschaftlich: Mensch und Natur stehen in einer Beziehung zueinander. Unser Blick formt die Natur und bildet sie erst, die Natur wiederum schult unser Auge und zwingt es zur Genauigkeit. Klaus-Jürgen Liedtke hat eine Auswahl aus den Naturtexten zusammengestellt und in eine Sprache übertragen, die Harry Martinsons komplexe Betrachtungen und wortmächtige Ausmalungen auch im Deutschen zu einem reichen Lektüreerlebnis werden lässt. Die dichten Beschreibungen sind Glanzlichter der Sprachkunst, mit einer präzisen Formulierung das Wesen einer Erscheinung zu erfassen. »Hört mir zu, ich wispere aus dem Bach«, steht an einer Stelle. Martinson folgt dieser Aufforderung, er entziffert die Natur und lauscht ihr ihre Geheimnisse ab.

zum Produkt € 22,00*

Manchmal bin ich stadtmüde und sehne mich nach Weite und Ursprünglichkeit, da wirken diese wunderschönen und poetischen Miniaturen zu Natur und Natürlichem wie Balsam aufs wunde Gemüt.

 

Chisako Wakatakes später Debütroman ist ein wunderschöner, versponnener, kluger, berührender Text über das Älterwerden, Herkunft und die ganz eigene Sprache im Kopf – eigenwillig und geschickt übersetzt aus dem Japanischen von Jürgen Stalph mit Hilfe von Heinrich Schneider.

 

Endlich gibt es ein Buch, das auf Leben und Werk wichtiger Philosophinnen eingeht – und so schön gestaltet!