Künstliche Intelligenz und selbstständig handelnde Softwareagenten. (Partielle) Rechtssubjektivität de lege lata et ferenda - Antek Kutscheid

Antek Kutscheid

Künstliche Intelligenz und selbstständig handelnde Softwareagenten. (Partielle) Rechtssubjektivität de lege lata et ferenda

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 467.
pdf eBook , 19 Seiten
ISBN 3346139182
EAN 9783346139184
Veröffentlicht März 2020
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Jura - IT-Recht, Note: 17,00, Justus-Liebig-Universität Gießen (Fachbereich 01), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Interaktionen von autonomer, starker KI und Außenstehenden gibt es in ihrer Höchstform noch nicht, jedoch nimmt der Fortschritt technischer Erfindungen immer mehr an Fahrt auf, sodass es vermutlich nicht mehr allzu lange dauern wird, bis erste marktreife Softwareagenten in einer hochgradig autonomen Form starker KI mit Außenstehenden interagieren werden. Nun gilt es, die oben behandelten Verhaltensmuster und Fähigkeiten von Softwareagenten rechtlich - vor allem mit Blick auf die Zukunft - zu würdigen. Es wird um die Frage gehen, ob Softwareagenten ,,handeln" können, und ob sie Verträge für jemanden schließen können. Und wenn dies der Fall ist, was soll passieren, wenn dem Vertragspartner oder einem Dritten ein Schaden entsteht? Wer haftet?
Heutzutage findet man noch keine Softwareagenten vor, die auf einer vollständig starken KI basieren, man ist jedoch nicht mehr weit von den Fähigkeiten einer starken KI entfernt. Autonome Softwareagenten werden z. B. im High-Frequency-Trading eingesetzt. Hierbei werden minimale Kursunterschiede automatisch vom Softwareagenten analysiert, dieser entscheidet dann - ohne menschliches Zutun - ob, wo und wann Wertpapiere u. ä. ge- oder verkauft werden. Zu vergleichen sind diese Softwareagenten mit einem Börsenmakler, der in rasantem Tempo seine Geschäfte tätigt und mit den Jahren an Erfahrung sammelt, um daraus neues Wissen für künftige Entscheidungen zu generieren.
Für den Durchschnittsverbraucher, der nichts mit HFT zu tun hat, könnte Google Duplex als Softwareagent für den häuslichen Gebrauch bald nicht mehr wegzudenken sein. Duplex ist ein autonomer Sprachassistent (nicht Google Assistant!), der mit einer natürlichen Menschenstimme spricht, und hauptsächlich Termine für seinen Verwender buchen kann. Hierbei verhält sich Duplex am Telefon wie ein menschlicher Gesprächspartner, benutzt sogar Füllwörter (Hmm, Ehm, .) und kann flexibel auf jegliches Verhalten des Gesprächspartners reagieren. Diese Technik stützt sich unter anderem auf eine große Datenbasis und vor allem auf Neuronale Netze, sodass hier schon beinahe von starker KI gesprochen werden kann, es jedoch i. E. noch nicht ist.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren