Décadence in Thomas Manns Roman "Buddenbrooks" - Danka Bajkovic, Nadezda Milicevic

Danka Bajkovic, Nadezda Milicevic

Décadence in Thomas Manns Roman "Buddenbrooks"

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 577.
pdf eBook , 17 Seiten
ISBN 3668452148
EAN 9783668452145
Veröffentlicht Mai 2017
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
9,99
2,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 9, 0, University of Novi Sad (Germanistik), Veranstaltung: Deutsche Literatur der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Werk von Thomas Mann ist durch ein interessantes und sehr komplexes Thema geprägt. Schon im Untertitel des Romans lässt uns der Autor mit dem Thema des Werks kennenlernen, und zwar mit der Thematik der Décadence bzw. des Verfalls. Die Décadence als Leitmotiv des Werks erscheint in vielen Formen durch die Handlung und bei vielen Figuren des Romans. In dieser Arbeit werden zwei bedeutende und offensichtliche Aspekte des Verfalls bearbeitet, und zwar der wirtschaftliche Verfall, der durch die Firma von Buddenbrooks und die Taten ihrer Leiter dargestellt wird, und der Aspekt der Sensibilisierung bzw. Verfeinerung, die man mit dem Schönen, dem Künstlerischen und dem Philosophischen der Figuren verbindet. Durch die Vorstellung dieser zwei miteinander verbundenen Aspekte wird man mit den Gründen und den Folgen des Niedergangs und schließlich des Verfalls bekannt gemacht.
In der ersten Hälfte der Arbeit werden wir die Décadence als philosophischen und literarischen Begriff definieren. Danach werden wir die Autoren erwähnen, die den Begriff Décadence thematisiert haben, und ihre Vorstellungen von diesem Begriff erklären. Nach den Werken, in denen das Phänomen der Dekadenz bearbeitet wurde, werden wir uns mit der Dekadenz im Roman Buddenbrooks befassen, wo wir den wirtschaftlichen Verfall durch die Firma und das Haus analysieren werden. Den zweiten Aspekt, d.h. Sensibilisierung im Sinne der Kunst, werden wir die männlichen Familienmitglieder analysieren und sie mit der Musik als Leitmotiv des Werks verbinden.
Der Begriff Décandence kommt aus dem Lateinischen "cadere", was "fallen" oder "sinken" bedeutet. Es wurde später im Französischen als décadence übernommen und wurde auch in anderen Sprachen verwendet. Das Wort décadence wird jetzt als Verfall im kulturellen, moralischen, religiösen, ästhetischen, wirtschaftlichen und psychologischen Sinne verwendet. Décadence als ein französischer Ausdruck, der im 17. Jahrhundert von Nicolas Boileau als ästhetischer Begriff eingeführt wurde, bedeutet Niedergang, Verfall, Entartung, Überfeinerung, Rückgang, Abstieg, Degeneration. Dieser Begriff hat zwei Bedeutungen, und zwar positive und negative.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Nymphenburger Straße 86

DE - 80636 München
Tel.:
E-Mail: ab@grin.com
Website: