Das Zukunftsmanifest. Rowohlt E-Book Only

Wie wir unser Land verändern wollen. 1. Auflage.
epub eBook , 50 Seiten
ISBN 3644029911
EAN 9783644029910
Veröffentlicht Juni 2013
Verlag/Hersteller Rowohlt Verlag GmbH
Familienlizenz Family Sharing
Book2Look
1,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Sie sind jung, kommen aus unterschiedlichen politischen Strömungen und vertreten eine Generation, die selten eine Stimme hat. Eine Generation, die einen ausgebeuteten Planeten erbt, mit sozialer Ungerechtigkeit und gigantischen Schuldenbergen. Eine Generation, die an den Folgen eines kurzsichtigen Finanzkapitalismus leidet und die Krise der europäischen Idee erlebt. Über Parteigrenzen hinweg eint sie die Sorge um ihre Zukunft und der Wille zur Veränderung. Politik soll endlich anders werden, fordern sie, und benennen in ihrem Zukunftsmanifest ganz konkret, was dafür getan werden muss.

Portrait

Teresa M. Bücker, Sascha Collet, Wolfgang Gründinger, Vincent-Immanuel Herr, Sebastian Jabbusch, Diana Kinnert, Lamia Özal, Leslie Pumm, Hanna Sammüller, Jacob Schrot und Martin Speer - 11 junge Bürger mit unterschiedlichem politischem Hintergrund. Im Herbst 2012 schlossen sie sich zusammen und veröffentlichen in «Die Zeit» ein 10-Punkte-Zukunftsmanifest. In ihrem Buch untermauern sie dies nun mit konkreten politischen Forderungen.
   
Diana Kinnert, Jahrgang 1991, ist seit 2008 Mitglied der CDU. Sie studiert Politikwissenschaften in Berlin. Von 2015 bis 2016 leitete sie das Abgeordnetenbüro von Peter Hintze und war Reformratgeberin für Peter Taubers Parteireformkommission. Sie hat ihren eigenen Blog und schreibt für diverse Zeitungen.
Teresa M. Bücker, Sascha Collet, Wolfgang Gründinger, Vincent-Immanuel Herr, Sebastian Jabbusch, Diana Kinnert, Lamia Özal, Leslie Pumm, Hanna Sammüller, Jacob Schrot und Martin Speer - 11 junge Bürger mit unterschiedlichem politischem Hintergrund. Im Herbst 2012 schlossen sie sich zusammen und veröffentlichen in «Die Zeit» ein 10-Punkte-Zukunftsmanifest. In ihrem Buch untermauern sie dies nun mit konkreten politischen Forderungen.
Die Journalistin und Autorin Teresa Bücker arbeitet seit über zehn Jahren zu gesellschaftspolitischen Themen der Gegenwart und Zukunft. Seit 2019 ist sie Kolumnistin des SZ-Magazins und erörtert dort radikale Fragen, um ein kritisches Um- und Weiterdenken über grundlegende Themen des Zusammenlebens voranzutreiben. Aufgrund der zahlreichen Reaktionen von Leser*innen auf die Texte wurde die Kolumne "Freie Radikale" um fünf Podcast-Folgen ergänzt. Ab Oktober 2020 werden neue Texte der Kolumnen-Reihe veröffentlicht. Von 2014 bis 2019 arbeitete Teresa Bücker als Chefredakteurin des feministischen Onlinemagazins EDITION F und wurde für ihre Arbeit 2017 als "Journalistin des Jahres" ausgezeichnet sowie 2019 erneut in der Kategorie "Kultur".
Bücker ist regelmäßige Impulsgeberin auf Konferenzen über Themen wie den Wandel der Arbeitswelt, Gerechtigkeit, Repräsentation und Macht und war im Rahmen der Ringvorlesung "Nur Utopien sind realistisch" 2020 Gast-Dozentin an der Universität Bonn. Sie war bereits mehrfach zu Gast als Expertin in politischen Talk-Sendungen wie "Anne Will", "Maischberger" oder dem "Presseclub". Ihre Diskussionsbeiträge sind so klug und klar, dass Spiegel Online über sie schrieb, "dass man sie am liebsten in jeder Sendung dabei hätte. Thema egal." Ihre Karriere begann 2008 als "der Freitag" ihr Blog entdeckte und sie als Community-Chefin engagierte - Pionierarbeit. Von 2010 bis 2014 beriet sie die SPD als Digitalstrategin - erst den Parteivorstand, dann die Bundestagsfraktion.
Diana Kinnert, Jahrgang 1991, ist seit 2008 Mitglied der CDU. Sie studiert Politikwissenschaften in Berlin. Von 2015 bis 2016 leitete sie das Abgeordnetenbüro von Peter Hintze und war Reformratgeberin für Peter Taubers Parteireformkommission. Sie hat ihren eigenen Blog und schreibt für diverse Zeitungen.
Teresa M. Bücker, Sascha Collet, Wolfgang Gründinger, Vincent-Immanuel Herr, Sebastian Jabbusch, Diana Kinnert, Lamia Özal, Leslie Pumm, Hanna Sammüller, Jacob Schrot und Martin Speer - 11 junge Bürger mit unterschiedlichem politischem Hintergrund. Im Herbst 2012 schlossen sie sich zusammen und veröffentlichen in «Die Zeit» ein 10-Punkte-Zukunftsmanifest. In ihrem Buch untermauern sie dies nun mit konkreten politischen Forderungen.
Teresa M. Bücker, Sascha Collet, Wolfgang Gründinger, Vincent-Immanuel Herr, Sebastian Jabbusch, Diana Kinnert, Lamia Özal, Leslie Pumm, Hanna Sammüller, Jacob Schrot und Martin Speer - 11 junge Bürger mit unterschiedlichem politischem Hintergrund. Im Herbst 2012 schlossen sie sich zusammen und veröffentlichen in «Die Zeit» ein 10-Punkte-Zukunftsmanifest. In ihrem Buch untermauern sie dies nun mit konkreten politischen Forderungen.
   

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
Rowohlt Verlag GmbH
Kirchenallee 19

DE - 20099 Hamburg
Tel.:
E-Mail: produktsicherheit@rowohlt.de
Website: