Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Examensarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht die soziale Ungleichheit im Bildungssystem und deren Ursachen. Sie behandelt die Konzepte der Bildungsungleichheit und Chancengleichheit und analysiert, wie soziale Herkunft, kulturelles Kapital und wirtschaftliche Ressourcen die Bildungschancen beeinflussen.
Ein zentrales theoretisches Fundament bilden die Habitustheorie und Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu, die die Wechselwirkungen zwischen individuellen Erfahrungen und gesellschaftlichen Strukturen verdeutlichen. Zudem werden historische Entwicklungen sozialer Ungleichheit und aktuelle Studien, wie PISA-Ergebnisse, betrachtet, um den Wandel und bestehende Herausforderungen zu verdeutlichen.
Im letzten Abschnitt werden Lösungsansätze zur Reduzierung von Bildungsungleichheit vorgestellt und kritisch diskutiert.