Guido Nosthoff

Ursachen für Arbeitslosigkeit in Deutschland - Ansatzpunkte für eine Reform des Arbeitsmarktes

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 23 Seiten
ISBN 3638229904
EAN 9783638229906
Veröffentlicht November 2003
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
18,95
16,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,3, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Bochum gGmbH (Studiengang: 41. wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang ( KOMM )), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der ersten (1973/74) und der zweiten (1980/81) Ölkrise verabschiedete sich die BRD, wie andere Staaten auch, von der Vollbeschäftigung.
Nach der Wiedervereinigung verschärfte sich das Problem der Arbeitslosigkeit weiter. So wurde im Jahr 1996 erstmals die Grenze von 4 Millionen Arbeitslosen überschritten. Im Zuge der Hartz-Reformen und der damit vollständigen Erfassung von Arbeitslosen in die Statistik wurde im Winter 2004/05 kurzfristig die 5 Mio. Grenze überschritten 1 .
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie es zu solchen hohen Arbeitslosenzahlen in Deutschland kommen konnte. Dabei hat ein ganzes Bündel von Faktoren, das nach Überzeugung von Arbeitsmarktökonomen in seiner Gesamtheit und im Zusammenwirken das deutsche Arbeitslosigkeitsproblem maßgeblich verursacht 2.
Die Bundesregierung versucht, den durch die gute konjunkturelle Lage bedingten Abbau der Arbeitslosigkeit durch eine Vielzahl von Maßnahmen zu beschleunigen. Zu nennen wären die Schaffung von Arbeitsanreizen durch die "Hartz-Gesetze" (Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II), Maßnahmen zur Integration von gering Qualifizierten (Umschulungen etc.) oder die Überlegungen zur Einführung von "Kombilohnmodellen" 3 . Im weiteren Verlauf der Arbeit werden einige Ansatzpunkte für eine Reform des deutschen Arbeitsmarktes näher beleuchtet.
1 Vgl. Information zur politischen Bildung Nr. 294, S. 4
2 Vgl. Information zur politischen Bildung Nr. 294, S. 13
3 Vgl. Information zur politischen Bildung Nr. 294, S.12-16

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München
Tel.:
E-Mail: support@openpublishing.com
Website:

Das könnte Sie auch interessieren

Download
10,99
Download
13,99
Download
19,99
Download
18,99
Download
4,99
Download
19,99
Download
10,99
Download
4,99