Online-Betreuungskonzepte im Fernlernen. Gestaltung und Organisation von E-Tutoring und E-Coaching für Fernstudierende an der Fernhochschule - Joachim Lorenz

Joachim Lorenz

Online-Betreuungskonzepte im Fernlernen. Gestaltung und Organisation von E-Tutoring und E-Coaching für Fernstudierende an der Fernhochschule

1. Auflage. Dateigröße in MByte: 5.
pdf eBook , 107 Seiten
ISBN 3668928797
EAN 9783668928794
Veröffentlicht April 2019
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
47,95
36,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Bachelorarbeit sollte untersucht werden, wie sich E-Tutoring- und E-Coaching- Konzepte an Fernstudierende modellieren lassen, damit ein Drop- Out verhindert werden kann.
Innerhalb eines Experteninterviewverfahrens wurden fünf Experten zu konkreten Fallthemen befragt, anhand welcher Anforderungskriterien sich ein ganzheitliches- und individuelles Online- Betreuungskonzept bewerten- und antizipieren lässt.
Als Ergebnis wurden Maßnahmen genannt, die dazu beitragen, eine Selbstregulationskompetenz in Form von Transferstärke- und Problemlösekompetenzen bei Fernstudierenden herauszubilden, damit ein Drop- Out verhindert oder im Einvernehmen sogar gerechtfertigt werden kann.
Dazu wird empfohlen, bereits im Vorfeld, z.B. auf Kick- off Veranstaltungen "Volitionale"- und "Transferstärke"- Analysen durchzuführen, um daran anschließend die entsprechende Mentoring- oder Coachingmaßnahme für den Fernstudierenden ableiten zu können.
Vier personelle Determinanten sollen diesen Betreuungsvorgang im Blended Learning -prozessbegleitend unterstützen:
. Study-Coach: zur Unterstützung in der individuellen- volitionalen Problemlösung
. Alumni: zur Unterstützung bei der Herausbildung der "Transferstärke-Kompetenz"
. Mentoren: zur Unterstützung bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten
. Psychotherapeuten: zur Unterstützung von Fernstudierenden mit psychosozialen Störungen
Ferner wurden Gestaltungskriterien für eine Lernplattform zur Förderung des kooperativen Lernens genannt, die sich zum einen durch einen hohen Anonymisierungsgrad auszeichnen und zum anderen eine altersgerechte Interaktion zwischen Fernstudierenden zulassen.
Insbesondere die Netzkommunikation innerhalb einer virtuellen Lernumgebung wurde als eine unterstützende Kommunikation definiert, die sich in einem Gleichgewicht zwischen Distanz und Nähe befinden soll.
Damit dies gewährleistet werden kann, braucht es Online- Tutoren mit einer Coaching-Kompetenz und Erfahrung, die Fernstudierende nicht nach Typen, sondern themenspezifisch clustern.
Diese Bachelorarbeit ist insbesondere für Fernhochschulen, Bildungsberater und Online- Tutoren interessant.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren