E-Mobilität. Ein wirksamer Beitrag zum Umweltschutz? - Katharina Koch

Katharina Koch

E-Mobilität. Ein wirksamer Beitrag zum Umweltschutz?

1. Auflage. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 24 Seiten
ISBN 3668974454
EAN 9783668974456
Veröffentlicht Juli 2019
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
18,95
16,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen), Veranstaltung: Methodische Grundlagen 1, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren sind die Klimaproblematik und die Verknappung der Erdölvorkommen vermehrt in den Fokus gerückt, weshalb die Bundesregierung das Potential und die Notwendigkeit eines alternativen Antriebskonzeptes erkannt und ein nationales Entwicklungsprogramm für die Elektromobilität ins Leben gerufen hat. In dem die Bundesregierung fordert: "Bis zum Jahr 2020 sollen mindestens eine Million und bis 2030 mindestens sechs Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen fahren."
Häufig wird die E-Mobilität als zentraler Baustein eines nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrssystems interpretiert und wird als Lösungsweg für die Klimaproblematik dargestellt. Wie wirkt sich jedoch die Elektromobilität auf ihr Umfeld aus und was sind ihre Kehrseiten?
Die Elektromobilität wird im Allgemeinen als eine durch einen Elektromotor angetriebene Mobilität verstanden. Schon seit geraumer Zeit sind große Teile des Schienenverkehrs elektrisch und bilden somit einen etablierten Bestandteil der Elektromobilität. Auch elektrische Zweiräder wie Pedelecs und E-Bikes, die in den letzten Jahren eine zunehmende Verbreitung erfuhren, können der Elektromobilität zugeordnet werden. Aufgrund der aktuellen Relevanz konzentriert sich die Hausarbeit auf den Schwerpunkt der Personenkraftwagen, die rein elektrisch betrieben werden. Hybridfahrzeuge sind kein Bestandteil der Analyse und weitere Betrachtungen in Bezug auf ÖPNV und Zweirädern können leider nicht berücksichtigt werden.
Ziel und Inhalt dieser Arbeit ist es, eine Analyse zum Thema Elektromobilität unter dem Aspekt der Ökologie zu betreiben, indem der gesamte Lebensweg eines Elektroautos betrachtet wird. Einzelne Lebensabschnitte wie Fahrzeugherstellung, -nutzung und -verwertung werden im Kontext des Ressourcenverbrauches und der ökologischen Faktoren untersucht. Abschließend soll die Problemfrage, ob die E-Mobilität ein wirksamer Beitrag zum Umweltschutz ist, aufgegriffen und anhand der ermittelten Aspekte beantwortet werden.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München
Tel.:
E-Mail: support@openpublishing.com
Website: