Klaus Finke

Bewusstsein und Zeit

Der DDR-Sozialismus im Spiegel des DEFA-Films. 'Berichte aus der Politik'.
kartoniert , 317 Seiten
ISBN 3844076190
EAN 9783844076196
Veröffentlicht Oktober 2020
Verlag/Hersteller Shaker Verlag
32,80 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Von Marx bis Müller (Heiner) wurde die kommunistische Emanzipationserzählung als heroische Selbstbefreiung konzipiert; in der DDR galten die kulturrevolutionären Anstrengungen der Implementierung dieses Selbstbildes in einer neuen symbolischen Ordnung. Unter den Überresten des DDR-Sozialismus kommt dem Film eine besondere Bedeutung zu: Film fungierte als Medium der Macht; die DEFA-Filme sind nicht Registratur der Realität, sie sind Nachbildungen der Kernelemente des politischen Mythos des Marxismus. Die dem Medium eigene Ambivalenz von Verdeckungs- und Entdeckungsleistungen kann allerdings Auskunft geben über Erfolg wie auch Scheitern bei der Etablierung des mythomanichäischen Selbstbildes.
"Ich habe keine Zeit mehr" - mit diesem Satz aus dem Film "Die Architekten" wird der SED-Diktatur symbolisch der Todesstoß versetzt: In dieser Formel verdichtet sich die Einsicht in die Inkongruenz von "Lebenszeit und Weltzeit" (Blumenberg). Die Suspension der (schlechten) Gegenwart sollte als notwendige Durchgangsstufe auf dem Weg zur (besseren) Zukunft im Kommunismus gerechtfertigt erscheinen. Überfluss an Zeit als Korrelat des materiellen Mangels war Kennzeichen der politischen Ökonomie des DDR-Sozialismus; die Verschwendung von Lebenszeit war signifikanter Ausdruck des Herrschaftssystems. Der Konflikt des endlichen Lebens der Individuen und der von ihnen zu erfüllenden "historischen Mission" wird von den DEFA-Filmen aufgenommen; er ist nicht zu lösen, nur zu zeigen: Die Künstler, die sich beteiligt wähnen an seiner Reform, tragen damit schon Stein für Stein aus dem Haus des Sozialismus ab - und plötzlich zerbricht der Schein der Stabilität des Regimes und es fällt lautlos in sich zusammen in der demokratischen Revolution im Herbst 1989.
In der vorliegenden Studie wird dieser Prozess einer schleichenden Erosion einer der Grundpfeiler der SED-Diktatur an Spiel- und Dokumentarfilmen der DEFA kenntlich gemacht. Die Analysen der wichtigsten und prominentesten DEFA-Filme sind unterlegt mit ausführlichen Passagen aus den Drehbüchern; einigen sind - ein Novum - Sequenzprotokolle beigefügt. Zu den untersuchten Filmen zählen u.a. die "Thälmann"-Filme von K. Maetzig, "Der Weg nach oben" von A. Thorndike, "Der geteilte Himmel" von K. Wolf, "Spur der Steine" von F. Beyer, "Die Mamais" von J. Böttcher, "Jadup und Boel" von R. Simon, "Die Architekten" von P. Kahane.

Portrait

Dr. Klaus Finke, Politikwissenschaftler, Arbeitsschwerpunkte: Politische Theorie; Politische Kultur; zahlreiche Publikationen zum Gegenstand.

Hersteller
Shaker Verlag
Am Langen Graben 15A

DE - 52353 Düren
Tel.: 02421 990110
E-Mail: info@shaker.de
Website:

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
18,00
Sofort lieferbar
22,00
Sofort lieferbar
42,00
Sofort lieferbar
16,00
Sofort lieferbar
19,99
Sofort lieferbar
12,00
Sofort lieferbar
25,00
Sofort lieferbar
26,00
Sofort lieferbar
14,00
Sofort lieferbar
20,00