Lügen wie gedruckt in schwarz auf weiß. Medienkombinatorisches unzuverlässiges Erzählen in Rafael Horzons "Das weisse Buch" - Lisa Krenke

Lisa Krenke

Lügen wie gedruckt in schwarz auf weiß. Medienkombinatorisches unzuverlässiges Erzählen in Rafael Horzons "Das weisse Buch"

Dateigröße in KByte: 700.
pdf eBook , 13 Seiten
ISBN 3346111245
EAN 9783346111241
Veröffentlicht Februar 2020
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Theorie des unzuverlässigen Erzählens in Rafal Horzons Werk "Das weisse Buch".
Schon der Verlag bewirbt das Buch mit dem Spannungsfeld zwischen Fakt und Fiktion, der sich in diesem (scheinbar) autobiografischen Roman von Rafael Horzon zeigen soll. Während dieser gleichzeitig Autor, Figur und Erzähler seines Romans darstellt, fällt es schwer, eine Grenze zwischen eben diesen drei Instanzen zu ziehen. An welchen Stellen finden wir wahre Begebenheiten, wo zeigen sich fiktive Elemente und werden eventuell sogar faktuale Erlebnisse fiktionalisiert?
Diese letzte These, die Fiktionalisierung von faktualen Begebenheiten in Horzons Werk soll im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen, denn gerade hier findet sich die Relevanz der Medienkombinatorik. So ist nämlich "Das weisse Buch" nicht nur ein Roman auf Textbasis, es sind zudem zahlreiche schwarz-weiß Fotos enthalten, die Bezug zu Schilderungen aus dem Werk nehmen und bestimmte Ereignisse belegen sollen. Bei näherer Betrachtung wird sich jedoch zeigen, dass genau hier mit Fakt und Fiktion gespielt wird und das unzuverlässige Erzählen eine neue Dimension erreicht: Unzuverlässiges Erzählen im Foto-Text. Und zudem scheint hier der Bereich des Werkes zu liegen, der "kontrovers diskutiert" (Suhrkamp Verlag AG 2011) werden kann.
Um all dies näher zu betrachten, soll also in dieser Arbeit zum einen das unzuverlässige Erzählen in der Theorie erläutert werden, aber auch im besonderen Maße an diesem Werk als Foto-Text in der Praxis gezeigt werden.
Das medienkombinatorische unzuverlässige Erzählen soll zudem anhand von ausgewählten Beispielen betrachtet werden und im Fazit eine abschließende Antwort auf die Fiktionalisierung oder auch Faktualisierung des Textes durch die Wechselwirkung mit den eingefügten Fotos gefunden werden.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Nymphenburger Straße 86

DE - 80636 München
Tel.:
E-Mail: ab@grin.com
Website: