Zur Identität der Figuren in "Nachts ist es leise in Teheran" von Shida Bazyar - Lynn Hessel

Lynn Hessel

Zur Identität der Figuren in "Nachts ist es leise in Teheran" von Shida Bazyar

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 533.
pdf eBook , 22 Seiten
ISBN 3668851069
EAN 9783668851061
Veröffentlicht Dezember 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Shida Bazyar behandelt in ihrem Roman "Nachts ist es leise in Teheran" aus der Sicht der Familienmitglieder Behsad, Nahid, Laleh, Mo und Tara die Migrationsthematik, die die Herausforderungen von Migration, den Umgang mit der Fremde und die Suche nach Identität einschließt.
Hierbei lassen sich die unterschiedlichen Identitätskonzepte der fünf Figuren untersuchen, welche generationsübergreifend mit dem Thema Migration und Herkunft im Verhältnis zur eigenen Identität konfrontiert werden.
Wo der Roman zunächst durch die Geschichten von Behsad und Nahid der klassischen Thematik der Migrationsliteratur zu entsprechen scheint, wird der Bruch mit der Migrationsliteratur durch die nachfolgende, in Deutschland aufgewachsenen Generation anhand der Figuren Laleh, Mo und Tara umso deutlicher. So werden nicht nur die Identitätsproblematiken, Gedanken und Gefühle der ersten Migrantengeneration aufgezeigt, sondern auch die der nachkommenden Generation.
Dadurch wird nicht nur die klassische Migrationsliteratur durch neue Sichtweisen bereichert, sondern auch vor dem Hintergrund aktueller Flüchtlingsdebatten die Migrationsthematik aus einer inneren Sichtweise heraus betrachtet.
In dieser Arbeit wird sich damit auseinandergesetzt, welche Identitätskonzepte sich bei den Figuren in "Nachts ist es leise in Teheran" finden lassen, welche Identitätskonflikte auftauchen und inwiefern das Thema Migration und Herkunft bei der Identitätsfindung eine Rolle spielt.
Dafür werden zunächst auf theoretischer Ebene Identitätskonzepte und damit Formen von Identität wie die personale, soziale und kollektive, nationale, kulturelle, transnationale, interkulturelle und hybride Identität vorgestellt. Anschließend werden die Strategien des Umgangs mit der Fremde und mit Mehrheiten wie die Segregation, die Assimilation und die partielle Assimilation dargelegt. Diese theoretische Grundlage wird schließlich an den fünf Figuren Behsad, Nahid, Laleh, Mo und Tara Anwendung finden.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München
Tel.:
E-Mail: support@openpublishing.com
Website: