Mentoring als Auftrag zum Dialog

Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen Wahrnehmen, wie wir interagieren. 'Pädagogik für Niederösterreich'.
kartoniert , 524 Seiten
ISBN 3706561646
EAN 9783706561648
Veröffentlicht November 2021
Verlag/Hersteller Studienverlag GmbH
Book2Look
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
39,99
49,90 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Mentoring will begleiten, nicht beraten. Fördern, nicht fordern. Begründen, nicht überreden. Unterstützen, nicht unterweisen. Dialog anbieten, nicht Instrumente. Professionalisieren, nicht Meisterlehre sein. Ko-konstruieren auf Augenhöhe. Im Mentoring interagieren wir, wenn wir bilden.
Wenn Lehrpersonen im Dialog operieren, wird der Berufseinstieg zum Aufstieg für Lernende und Lehrende, nicht zum Umstieg - auch Schüler*innen werden zu Dialogpartner*innen.
Dieser Mentoring-Fortsetzungsband reflektiert Zugänge aus der Geschichte bis hin zu den digitalen Herausforderungen von Kommunikation.

Portrait

HS-Prof. Mag. Dr. Johannes Dammerer, BEd., wissenschaftlicher und lehrender Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, Leitung Masterlehrgang Mentoring, Studium der Soziologie sowie Lehramtsprüfung für Sport, Englisch, Religion und Informatik. Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Zweite Phase der Lehrerbildung, Mentoring, Berufseinstieg von angehenden Lehrpersonen, Lebenslanges Lernen, Berufszufriedenheit, Beliefs.
Prof. MMag. Christian Wiesner, Professor im Bereich Erziehung und Bildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Leitung Hochschullehrgang Didaktik der Sozial(betreuungs)berufe und Pflege. Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. Arbeitsschwerpunkte: Lehr-Lern-Kulturen; Entwicklungspädagogik; Begleitungs- und Therapietheorien; Interaktion, Resonanz und Kommunikation; Leadership; Kompetenzorientierung und Bildungsstandards; evidenzorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Reg-Rätin HS-Prof. Mag. Dr. Elisabeth Windl, Vizerektorin für Bildungskooperation und Forschungskoordination, Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Professionalisierung der Lehrerbildung, Mentoring, Pädagogisch-praktische Studien sowie Leseerziehung.

Hersteller
Studienverlag GmbH
Erlerstraße 10

AT - 6020 Innsbruck
Tel.: 0043 512395045
E-Mail: order@studienverlag.at
Website: