Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ausgezeichnet mit dem Gartenbuchpreis 2025 der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft
Kleine Ecke - große Wirkung
Die eigene lebendige Oase in Ihrem Garten schaffen: das gelingt jetzt ganz einfach mit Wilde Ecken für jeden Garten von der Biologin und Wildblumen-Retterin Nina Keller. Dieses Buch bietet einen leichten Einstieg in das natürliche Gärtnern und zeigt, wie man auch mit kleinen wilden Ecken die Artenvielfalt fördern und einen Teil des eigenen Gartens in ein wahres Paradies für die heimische Tier- und Pflanzenwelt verwandeln kann.
Wir erfahren, was wilde Ecken sind und warum sie nützlich für jeden Garten sind, wie wir mit wenig Aufwand solche Ecken in den eigenen Garten integrieren können und was es für eine große Bandbreite an Möglichkeiten gibt: Von der (Wild-)Blumenwiese über naturnahe Kräuter- und Gemüsebeete, Trockenmauern, Hecken und Sträuchern, Wasserhabitaten bis hin zu Nisthilfen oder Futterplätzen.
Durch die detailreichen Anleitungen und Pläne ist das Buch auch für Einsteiger geeignet. Außerdem kann jeder selbst entscheiden, wie viel Platz er für die wilden Ecken hergeben und wie viel Aufwand er bei Anlage und Pflege betreiben möchte.
- Einfacher Einstieg in das naturnahe Gärtnern: Gelingt auch mit wenig Vorerfahrung, Platz und Zeit
- Vielfältige Ideen für jeden Garten: Wilde Ecken von der (Wild-)Blumenwiese über naturnahe Kräuter- und Gemüsebeete bis zu Wasserhabitaten
- Expertenwissen: Mit der Wildpflanzen-Expertin Nina Keller, die sich für Wildblumen und Artenvielfalt einsetzt
Aus der Jurybegründung zum DGG-Gartenpreis:
Mit Humor und treffender Logik schreibt die Autorin, dass ein tierfreundlicher Garten nur von alleine entstehen kann, da man im Gegensatz zu Pflanzen Wildtiere nicht kaufen kann. Erst durch die richtigen Pflanzungen stellen sich folglich auch die Wildtiere ein und das Beet wird zu einem Biotop. Mit ihrer Expertise gibt Nina Keller Tipps zum Nachmachen [...] und schließlich Pflegehilfen für die vorgestellten Beete und Anlagen.
Die Biologin Nina Keller betreibt zusammen mit ihrem Mann Jonas Gruber im schönen Oderbruch einen Wildblumenhof. Sie renovierten Stück für Stück einen 3-Seiten-Hof, pflegen einen großen Natur- mit integriertem Nutzgarten und betreiben den landwirtschaftlichen Betrieb "Die Wildblume". Auf den Äckern vermehren sie einheimische Wildpflanzen, von denen sie das Saatgut ernten, um es dann in artenreichen Wildblumenmischungen zu verkaufen. Diese Mischungen werden sowohl zur Renaturierung im großen Stil als auch für landwirtschaftliche Blühstreifen verwendet. Außerdem bieten sie in ihrem Wildblumenshop "YoSana" eine Vielfalt an Saatgutmischungen für Garten und Balkon an.